Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

638 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 155. 
setzung), Rechtspflege (Justiz) und Verwaltung? Im 
konstitutionellen Staate sind für die Ausübung jeder dieser Funk- 
tionen besondere Organe berufen. Die gesetzgeberischen Be- 
fugnisse werden von der Regierung im verfassungsmäßigen Zu- 
sammenwirken mit der Volksvertretung ausgeübt, die Verwaltungs- 
funktionen von der Regierung, den ihr unterstellten Verwaltungs- 
behörden sowie den Kommunalverbänden, die richterlichen Tätig- 
keiten von den Gerichten. Die Verteilung der Befugnisse unter 
die gedachten Organe hat aber tatsächlich nicht in der prinzipiellen 
Weise stattgefunden, wie sie bei der Begründung der konstitutio- 
nellen Verfassungen in Aussicht genommen war. Das Prinzip ist 
aus praktischen Gründen vielfach durchbrochen worden. Die 
gesetzgebenden Organe üben gewisse Funktionen aus, welche sich 
ihrem materiellen Gehalte nach nicht als rechtssetzende, sondern 
als Verwaltungstätigkeiten, die Verwaltungsorgane solche, welche 
sich ihrem matericllen Gehalte nach als gesetzgeberische charak- 
terisieren. Den Gerichten sind gewisse Verwaltungsgeschäfte, den 
Verwaltungsorganen zahlreiche Befugnisse der Rechtsprechung 
übertragen. So haben sich neben den materiellen Begriffen der 
Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege noch formelle Be- 
griffe entwickelt. Bei ihnen kommt es nicht auf den sachlichen 
Inhalt der betreffenden Tätigkeiten, sondern auf die Formen an, 
in denen sie auftreten, insbesondere auf die Organe, von denen 
sie vollzogen werden. Gesetz im formellen Sinne bedeutet 
jede Anordnung, welche von den gesetzgebenden Organen (der 
Legislative) ausgeht, in den Formen der Gesetze zustande kommt 
und in der Gesetzsammlung verkündigt wird®,. Verwaltungs- 
——— 
241 ff.; Zorn in den AnnDR 1885 301 ff., 1889 YAff, RStR 1 401 ff., 481ff.; 
bei v. Roenne-Zorn, Preuß. StR 8 (1915) 2, 20, 21; Haenel, Studien zum 
deutschen Staatsrecht II: Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne; 
Bornhak, Preuß. StR 1 503 ff.; AllgStL 158 fi.; Arndt, Das Verordnungsrecht 
des Deutschen Reichs u, Komm. zur preuß. VU (7. Aufl) 242fi., Das 
selbständige Verordnungsrecht (1902), RStR 156 ff.; vgl. ferner desselben Ver- 
fassere Komm. zur RVerf., Staats- und Verwaltungsrecht in Birkmeyers 
Enzykl. der Rechtswissens«haft (2. Aufl. 1902). Abhandlungen im ArchOffentIR 
15 336 ff., 16 192 ff, 18 156 ff, 2. f. d. ges. Strafrechtswissenschaft 21 259 ff.; 
VerwArch 13 207 ff.; 17 351ff.; Zolger, Österreichisches Verordnungsrecht 
(Innsbruck 1898); v. Roenne-Zorn, Preuß. StR (5. Aufl.) 8 1 £f.] 
2 Über diese Begriffe vgl. $ 8 S. 27 f. 
® Der Unterschied von Gesetzen im formellen und im materiellen Sinne 
war schon im römischen Recht von Bedeutung. Vgl. A. Pernice, Formelle 
Gesetze im römischen Recht, in den Festgaben für Gneist 99 ff. Über die 
Entwicklung des Gesetzesbegriffes im modernen europäischen Staatsrecht 
vgl. Jellinek, a. a. OÖ. 1ff. [Über den materiellen Gesetzesbegriff im vor- 
konstitutionellen preußischen Staatsrecht vgl. Anschütz, Gegenwärtige 
Theorien 160 ff., namentlich aber Hubrich in den AnnDR 1904 775 f. Der 
Unterschied der beiden Bedeutungen des Wortes Gesetz ist in Deutschland 
seit den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts hervorgehoben worden, 80 
insbesondere von Paul Pfizer (1836, vgl. Jellinek, a. a. O. 113), v. Rotteck, 
Linde u. a. (vgl. F. Rosin, Gesetz und Verordnung nach badischem Staats- 
recht 5 Anm. 5.] Auf die neuere deutsche Staatsrechtswissenschaft sind von
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.