Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Staatenverbindungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Bundesverhältnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Der Bundesstaat. § 14.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • 1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen. § 12.
  • 2. Die Bundesverhältnisse
  • a) Der Staatenbund. § 13.
  • b) Der Bundesstaat. § 14.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

54 Einleitung. $ 14. 
Die Entstehung eines Bundesstaates kann ebenso wie die 
eines Staates auf sehr verschiedene Weise stattfinden®. Von Be- 
deutung sind von den rechtlich faßbaren und bestimmbaren Mög- 
lichkeiten namentlich zwei. Ein Bundesstaat kann sich sowohl 
durch Lockerung eines Einheitsstaates als durch Zusammenschließen 
mehrerer völlig unabhängiger oder nur in einem Staatenbunde 
befindlicher Staaten bilden. In letzterem Falle kann die Verfassung 
des Bundes durch Vereinbarung (Gesamtakt) der Einzelstaaten 
festgestellt werdent, und die Einzelstaaten behalten nach Konsti- 
tuierung des Bundes alle diejenigen ihrer bisherigen Hoheitsrechte, 
welche nicht auf den Bund übertragen sind. 
e Es ist daher nicht möglich, diese Frage durch eine allgemeine Formel 
zu lösen, wie Liebe, Staatsrechtliche Studien 16 ff. und Bake, Beschouwingen 
157 ff. versuchen. 
t Die Möglichkeit der Entstehung einer bundesstaatlichen Verfassung 
durch Vereinbarung stellen in Abrede Jellinek, System 265 ff., Staatsl. 774 ff. ; 
Liebe, Z.StaatsW. 38 637 ff.; Gierke, SchmollereJ. 7 1158 ff.; Borel, Etude 71ff. 
Diese Ansicht beruht aber auf einer Verwechslung der vertragsmäßigen 
Entstehung mit der vertragsmäßigen Natur des Rechtsverhältnisses,. 1. 
Haenel, Vertragsmäßige Elemente 31 ffl.; Brie, GrünhutsZ. 11 149 ff.; Brock. 
hausen, Vereinigung und Trennung von Gemeinden 5ö3ff.; Le Fur, Etat 
Federal 560 fl.; v. Stengel, SchmollersJ. (189%) 1126 ff.; Rehm, Staatsl. 93; 
Triepel, Völkerrecht und Landesrecht (1899) 68ff.; Anschütz, Enzyklop. 
14, 16, 64 fl. Die übereinstimmende Willenserklärung mehrerer Staaten, 
kraft deren diese Staaten sich zu einem Bundesstaate zusammenschließen, 
ist nicht, wie meistens gesagt wird und wie auch die Vorauflagen (6. A. 49 
u. Anm. 18) sapten, ein „Vertrag“, sondern ein Rechtsakt anderer und eigener 
Art, der allerdings mit dem Vertrage gemeinsam hat, daß er communi con- 
sensu Mehrerer zustandekommt. Unter „Vertrag“ versteht man nur diejenige 
übereinstimmende Willenserklärung, welche auf Begründung, Anderung oder 
Beendigung eines Rechtsverhältnisses gerichtet ist. Hier aber handelt es 
sich nicht um Begründung eines Rechtsverhältnisses — der Bundesstaat 
ist kein „Rechtsverhältnis“ —, sondern um die Schaffung eines neuen Rechts- 
subjekts und objektiven Rechts, welches diesem Rechtssubjekt, dem Bundes- 
staate, als Verfassung dienen soll. Es ist daher Begriffsverwirrung, Akte 
dieser Art als Verträge zu bezeichnen; man muß einen besonderen Namen 
für diese besondere Sache einführen. Vorgeschlagen sind dafür „Verein- 
barung“ und „Gesamtakt“: Jellinek, System 204 ff., 321; Kuntze, Der Gesamt- 
akt (1892) 27 #., 80 ff.; Binding, Gründung des Nordd. Bundes 69, 70; Triepel 
a. a. O. 49 ff, 59 ff., 68 ff.; Auschütz a. a. O. und Pr.V.Bl. 22 88 ff.; Menzel, 
Die Arbeiterversicherung nach österr. Recht (1893) 115 ff.; Fleiner, Instit. 
82ff. (N. 44 mit weiteren Zitaten). Die Terminologie ist aber noch nicht 
bis zur Einheitlichkeit gediehen. Vgl. unten $ 64 (Gründung des Nord- 
deutschen Bundes). 
ı Die Behauptung, daß auch in einem solchen Falle die Staaten im 
Bundesstaate ihre Hoheitsrechte kraft einer Delegation des Bundes besäßen 
Zorn, Z. StaatsW. 37 314 ff.; Ann.D.R. (1884) 459, Staatsr. 1 80ff.; Bake, 
eschouwingen 178; Jellinek. Staatenverbindungen 44 fi., 271 ff.; Robinson, 
2.StaatsW. 53 616), steht mit den historischen Tatsachen in Widerspruch. 
Vgl. dagegen auch Brie, GrünhutsZ. 11 100, Theorie der Staatenverbindungen 
108, Gierke, SchmollersJ. 7 1163 N. 3; Laband, St.R. 1 73 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.