Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

646 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 155. 
auch nicht das eines weiteren zu einem von ihm eingeschlossenen 
engeren, wobei der materielle Begriff als der weitere zu denken 
und einerseit zuzugeben wäre, daß Gesetze im rein materiellen 
(nicht zugleich auch formellen) Sinne vorkommen, — andererseits 
aber zu behaupten wäre, daß die Gesetze im „engeren“, d.h. for- 
mellen Sinne stets auch solche im „weiteren“, d. h. materiellen 
Sinne seien, stets Rechtsnormen enthalten. Diese Meinung ist auf- 
gestellt wordent, jedoch unrichtig. Das konstitutionelle Gesetz 
ist eine Form der Staatswillensäußerung, welche, wenngleich auf 
die Rechtssetzung vornehmlich zugeschnitten und spezifisch für sie 
bestimmt, doch auch für andere Zwecke geeignet und verwendbar 
ist. Daß der Gesetzgeber — also Regierung und Volksvertreiung 
im legislativen Zusammenwirken — auch etwas anderes als Rechts- 
sätze zum QGegenstande seiner Willensäußerungen machen darf, 
verbietet ihm weder ein Naturgesetz noch eine Verfassungsvorschrift, 
und dadurch, daß der Nicht-Rechtssatz in das Gewand des Gesetzes 
gekleidet wird, wird er nicht zum Rechtssatzv. Damit ist die 
Möglichkeit von rein formellen Gesetzen, d.h. von legislativen 
Willensäußerungen gegeben, welche zum Gegenstand und Inhalt 
etwas anderes haben als Rechtssätze; es sind Staatsakte, welche 
„Gesetze* sind und so heißen nur um ihres Ursprungs und ihrer 
Form, nicht um ihres Inhalts willen: Gegenstücke zu den rein 
materiellen Gesetzen, den Rechtssätzen ohne Gesetzesform. Zur 
Kategorie der rein formellen Gesetze gehören zunächst diejenigen 
Legislativakte, welche nicht sowohl keine Rechtsnormen als über- 
haupt keine Normen, keine Imperative, sondern etwa Verheißungen, 
Versprechungen, Ratschläge, Meinungsäußerungen enthalten: Ge- 
setze ohne normativen Inhaltw. Ferner: formelle Gesetze, die 
innerlich Verwaltungsvorschriften oder andere Verwaltungsaktex, 
u — von den Gegnern der Unterscheidung zwischen formellen und 
materiellen Gesetzen: v. Martitz, Zorn, Haenel, vgl. die Zitate oben N. 9. 
Charakteristisch der Leitsatz der Haenelschen Abhandlung über das Gesetz 
im formellen und materiellen Sinne: „Die Form des Gesetzes hat den Rechts- 
satz zu dem ihr notwendigen Inhalt.“ Gegen Haenel insbesondere Laband, 
StR4591ff.; Lewald in Schmollers Jahrb. 14 (1889) 281 ff.; Anschütz, Kritische 
Studien 20 ff., 42f.; O. Mayer, VR 1. Aufl. 1 71, 2. Aufl. 1 69, 70; Fleiner, 
Institut. (3. Aufl.) 66, 68; Kelsen, Hauptprobleme 541 ff. 
v Übereinstimmend Laband 4 593, 594. 
wSo z. B. die Einleitungsworte („Präambel“) der RV, ... „schließen 
einen ewigen Bund“; dies ist, wie oben 195 dargelegt, nicht Rechtssetzung, 
sondern Geschichtserzählung. Ferner: RV Art. 35 Abs. 2 Satz. 2: „Die 
Bundesstaaten werden jedoch ihr Bestreben darauf richten .. .“ Weitere 
Beispiele bei Jellinek, (ses. und Verord. 232, vgl. auch Anschütz, Kritische 
Studien 40 ff.; Kelsen, Hauptprobleme 542, 548. 
x Über formelle Gesetze, welche inhaltlich nur die Tragweite von Ver- 
waltungsvorschriften, z. B. Dienstinstruktionen haben (instruktionellen Ge- 
setzesinhalt) vgl. Laband 2 63; Jellinek, Ges. und Verord. 244 ff.; Anschütz 
Krit. Studien 76 ff.; Fleiner, Instit. 66, 68 Anm. 2. Das wichtigste Beispiel 
eines Verwaltungsaktes in Gesetzesform ist der Staatshaushaltplan (Etat, 
Budget) in denjenigen Staaten, deren Verfassungen die periodische Fest-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.