Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Landesgesetzgebung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. In den monarchisch regierten Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Geschichtliche Entwicklung. § 156.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • 1. In den monarchisch regierten Staaten.
  • a) Geschichtliche Entwicklung. § 156.
  • b) Gesetze im formellen Sinne. §§ 157, 158.
  • c) Verordnungen. §§ 159 - 161.
  • 2. In den Freien Städten. § 162.
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

650 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 156. 
die Stände eine Teilnahme an der Gesetzgebung beanspruchten, 
der Landesherr sich weigerte, dieselbe zuzugestehen®. Nur in 
ganz einzelnen Ländern, in welchen sich die ständische Verfassung 
in voller Kraft erhielt, wurde das Zustimmungsrecht der Stände 
zu allen Gesetzen anerkannt®. In anderen beschränkte sich das 
ständische Recht der Einwilligung auf solche Gesetze, welche die 
eigenen Rechte und Freiheiten der Stände betrafen, während die 
anderen nur der ständischen Beratung unterlagen’, In denjenigen 
Ländern endlich, in welchen die ständische Verfassung vollständig 
in Verfall geraten war, bestand ein unbeschränktes Gesetzgebungs- 
recht des Landesherrn®. Die Juristen des siebzehnten und acht- 
kein Recht auf „Konkurrenz bei der Gesetzgebung“ hatten, ist auch die 
Meinung Thomas, Der Vorbehalt des Gesetzes im preuß. VerfR, Festgabe 
für O. Mayer (1916) 175.) . 
5 So z. B. in Württemberg (Wächter, Handbuch des im Königreich 
Württemberg geltenden Privatrechtes Bd. I Abt. 1, Stuttgart 1839, 147 ff.; 
R. v. Mohl, Württ. StTRS 2 N. 8), in Mecklenburg (Böhlau, Meckl. LR 
1 (1871) ” 15, 20 N. 5), in Hessen (Roth und v. Maibom, Kurhecss, 
PrivR 1 (1858) S 21 N. 24 und $ 26 N. 8), in Bayern (Seydel, Bay. 
StR (2. Aufl.) 1 15), in Hannover: E. v. Meier, Hannöv. Verf. und Verw.- 
Gesch. 1 264. 
6 So z.B. in Ostfriesland (J. J. Moser, Von der Landeshobeit in 
Regierungssachen 390). [Die altwürttembergische Verfassung stellt in 
ihrer endgültigen Gestalt — Erbvergleich von 1770 — fest, daß aus der 
landesfürstlichen Hoheit die „potestas leges ferendi deriviere“, die gesetz- 
gebende Gewalt also Sache des Landesherm sei; jedoch wird den Ständen 
zugesichert, daß „hauptsächliche Abänderungen an den allgemeinen 
Landesordnungen® nicht ohne Einwilligung des sogenannten kleineren 
ständischen Ausschusses vorgenommen werden sollen. Vgl. Wächter, a.a.O. 
150, Fricker und v. Gessler, Geschichte der Verfassung Württembergs 126, 
127. Nach letzteren ist der tatsächliche Einfluß der württembergischen 
Stände auf die landesherrliche Gesetzgebungsgewalt sehr gering gewesen 
und von den Staaten auch selbst „nuffallend niedrig taxiert worden.“ Ahn- 
lich lagen die Verhältnisse zuletzt (Anfang des 19. Jahrhunderts) in Kur- 
sachsen: O. Mayer, Sächs. StR 7, vgl. auch (die folgende Anm.] 
ı Für Mecklenburg bestimmte der Landesgrundgesetzliche Erb- 
vergleich vom 18. April 1755 S 191 ff. folgendes: Im landesherrlichen 
Domanium besteht ein unbeschränktes Gesetzgebungsrecht des Landesherrn. 
Diejenigen Gesetze, welche die gesamten Lande mit Inbegriff der Ritter- und 
Landschaft angehen, teilen sich in zwei Klassen: solche, welche die wohl- 
erworbenen Rechte der Ritter- und Landschaft berühren, und solche, bei 
denen dies nicht der Fall ist (sogenannte gleichgültige Gesetze). Erstere 
dürfen nicht ohne der Ritter- und Landschaft ausdrückliche Bewilligung er- 
lassen werden, über letztere sollen die Ritter- und Landschaft oder wenigstens, 
wenn periculum in mora, die Landräte und der Engere ‚Ausschuß_mit ihren 
ratsamen Bedenken und Erachten vernommen werden. Ahnliche Grundsätze 
galten im 17. und 18. Jahrhundert in Kursachsen (K.H.v. Römer, Staats- 
recht und Statistik des Kurfürstentums Sachsen T. Il, Halle 1788, 354 ff.; 
Fricker, Sächs. StR 12; [in den letzten ständischen Zeiten erlitt das Mit- 
wirkungsrecht der Stände noch eine weitere Abschwächung, vgl. O. Mayer, 
Süche, StR 7) und Hannover (E,v.Meier, Hannöv. Verf. und Verw.-Gesch. 
1 260 ff.). 
8 (So vor allem im brandenburgisch- preußischen Staate.e Nach dem 
ALR, 11 13 $6 ist die gesetzgebende Gewalt ein „Majestätsrecht“, d:h. ein 
ohne jede ständische Konkurrenz vom Landesherrn auszuübendes Recht.)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.