Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Landesgesetzgebung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. In den monarchisch regierten Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Geschichtliche Entwicklung. § 156.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • 1. In den monarchisch regierten Staaten.
  • a) Geschichtliche Entwicklung. § 156.
  • b) Gesetze im formellen Sinne. §§ 157, 158.
  • c) Verordnungen. §§ 159 - 161.
  • 2. In den Freien Städten. § 162.
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. 8 157. 651 
zehnten Jahrhunderts sprachen sich entweder in dem Sinne aus, 
daß, sofern die Landesverfassung nicht etwas anderes bestimme, 
die Zuziehung der Stände zu der Gesetzgebung im freien Be- 
lieben des Landesherrn stehe?, oder sie beschränkten die 
ständische Mitwirkung auf den Fall, wo durch die Gesetze die 
Rechte und Privilegien der Stände selbst berührt wurden !°. Mit 
diesem Grundsatze stimmte auch die Praxis der Reichsgerichte 
überein !!, 
Durch die konstitutionellen Verfassungen dieses Jahrhunderts 
ist das Mitwirkungsrecht der Volksvertretungen (Landtage) bei 
der Gesetzgebung zu einem allgemeinen verfassungsmäßigen 
Grundsatze erhoben worden. Damit ist auch der Unterschied 
zwischen Gesetzen im formellen Sinne und Verord- 
nungen entstanden '!®, 
b) Gesetze im formellen Sinne. 
8 157. 
Das Recht der formellen Gesetzgebung steht in den kon- 
stitutionell- monarchischen Staaten Deutschlands der „Legisla- 
tive“ (oben 642) das heißt dem Monarchen (der „Regie- 
rung“) unter Mitwirkung des Landtages zu!. [Der Anteil 
dieser beiden „gesetzgebenden Faktoren“ an der gesetzgebenden 
Gewalt ist faktisch gleich groß und es ist unter diesem Gesichts- 
punkte ein zutreffender Ausdruck für das was ist, wenn z.B. die 
preußische Verfassung, Art. 62 sagt, daß die gesetzgebende Ge- 
walt durch König und Landtag „gemeinschaftlich ausgeübt werde“. 
Indessen überragt doch formell, rechtlich, die Rolle des Monarchen 
  
_ 
  
Einen Überblick über die Beteiligung der Landstände bei der Gesetzgebung 
in den einzelnen deutschen Territorien gibt J. J. Moser, a. a. O. 361 ff. 
® Nicol. Myler ab Ehrenbach, De prineipibus et statibus imperii Romano- 
Germanici, Tübingen 1685, P. II cap. 29 Rs 9 und 10; Christ. Thomasius, 
De statuum imperii potestate lepis atoria contra ius commune $$ 60 ff.; 
Pfeffinger, Corpus iuris publici Lib. III Tit. XVII $ 16. 
10 Dav. Geo. Struben, Nebenstunden T. II Abt. 10 812, Rechtliche Be- 
denken T. III Bed. 84, Gründlicher Unterricht von Regierungs- und Justiz- 
sachen Sect. II $ 8b; Pütter, Institutiones $ 223; Häberlin, Handbuch des 
teutschen Staatsrechtes Bd. IL 50 ff. und 168ff.; Leist, Lehrbuch des teutschen 
Staatsrechtes $ 109; Gönner, Teutsches Staatsrecht $ 289. 
11 Vgl. die Anführungen bei Struben, Rechtliche Bedenken, a. a. 0. 
12 Vgl. oben $ 155 S. 642 ff. 
1 Preuß. Verf. Art. 62, Bay. Verf. Tit. VII $ 2, Sächs. Verf. $ 86, Wüttt. 
Verf. de Bad. Verf. $ 65, Hess. Verf. Art. 72, S.-Weim RGG 84, S.-Mein. 
GG 885, S.-Alt. GG 8 201, S.-Kob.-Goth. StGG 8 104, Braunschw. NLO $ 98, 
Old. StGG Art. 186, Anh. LO 8 19, Schw.-Sondh. LGG $ 34, Schw.-Rud. GG 
8 24, Reuß ä.L. Verf. $ 62, Reuß j.L. StGG $ 63, Lipp. G., die den Land. 
ständen in bezug auf die Beteili ung an der Gesetzgebung zustehenden Rechte 
betr., vom 8. Dez. 1867 $ 1, d.. ie Zusammensetzung des Landtages und 
die Ausübung der Rechte desselben betr., vom 8. Juni 1876 $ 2, Schaumb.- 
Lipp. Verf. Art. 30, Wald. Verf. $ 6.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.