Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Landesgesetzgebung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. In den monarchisch regierten Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Gesetze im formellen Sinne. §§ 157, 158.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • 1. In den monarchisch regierten Staaten.
  • a) Geschichtliche Entwicklung. § 156.
  • b) Gesetze im formellen Sinne. §§ 157, 158.
  • c) Verordnungen. §§ 159 - 161.
  • 2. In den Freien Städten. § 162.
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

658 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 157. 
Bei zusammenfassender Betrachtung ergibt sich: Die Gegen- 
stände der formellen Gesetzgebung, d. h. diejenigen 
Angelegenheiten, für deren Regelung die Legislative ausschließlich 
zuständig und der Verordnungsweg infolgedessen nur auf Grund 
besonderer formellgesetzlicher Bestimmung zulässig ist, sind in 
allen konstitutionell-monarchischen Staaten des Deutschen Reiches 
dieselben. Es gilt in dieser Hinsicht übereinstimmendes Recht. 
Danach ist Gegenstand der Gesetzgebung, — ein formelles Gesetz 
also notwendig: 
1. Zum Erlaß neuer Rechtsnormen (Normen, welche die Frei- 
heit oder das Eigentum der Individuen betreffen), mit Ausnahme 
derer, welche kraft formellgesetzlicher Ermächtigung auf einem 
andern Wege, insbesondere dem der Verordnung, erlassen werden 
dürfen. Dies ist oben 647, 652ff. dargelegt worden; 
2. zur Abänderung, Aufhebung und authentischen Inter- 
pretation aller bestehenden formellen Gesetze, einschließlich 
der Verfassung. Dies folgt aus der formellen Gesetzeskraft 
(oben 645); 
De  — 
für Preußen 1823—1848 Arndt, ArchÜffR 17 573 ff). Indessen hat sich das, 
was hier (und von F. Rosin, a.a.0. 7ff.) als weite Auslegung der Freiheit- 
und Eigentumformel bezeichnet wird, und damit die Überzeugung von der 
undsätzlichen Notwendigkeit der Gesetzesform für jede Anderung der 
echtsordnung des Landes (im Gegensatz zur Verwaltungsordnung, ins- 
besondere der Behördenorganisation) überall in steigendem Maße und schließ- 
lich vollständig Geltung verschafft, sodaß die Staatspraxis in Bayern und 
Baden von der preußischen, württembergischen, sächsischen gegenwärti 
nicht mehr abweicht (vgl. auch Thoma, Vorbehalt des Gesetzes [a. a. 0] 
176). Thoma und F. Rosin wollen hierin eine „Verfassungswandlung“, ein 
verfassungsänderndes Gewohnheitsrecht erblicken. M. E. ıst das nicht zu- 
treffend; es handelt sich lediglich um das allmähliche Durchdringen einer 
von Anfang an richtigen Auslegung der Verfassungen und ihrer Freiheit- 
und Eigentumformel. Aber wie dem sei, jedenfalls hat die Streitfrage über 
den Sinn der Formel heute ihre praktische Bedeutung verloren. Der Vor- 
behalt des Gesetzes reicht in Preußen nicht weiter als in Bayern oder Baden. 
Er erstreckt sich hier wie dort auf das Gesamtgebiet der Rechtssetzung, 
auf den Erlaß solcher Normen aber, welche olıne in Freiheit und Eigentum 
einzugreifen, nur die Einrichtung und das Verfahren der Staatsorgane regeln, 
dort ebensowenig wie hier (a. M. hierin Haenel und Preuß, a. a. O., vgl. 
auch unten $ 159 N. 5). — Es mag schließlich noch hervorgehoben werden, 
daß die Gleichung Gesetz = Rechtssatz = Norm, welche Freiheit und Eigen- 
tum der Individuen betrifft, schon dem preuß. ALR zugrunde liegt (Anschütz, 
Gegenw. Theor. 122 ff., 162ff.; a. M. freilich Hubrich, VerwArch 16 441 ff,), 
daß bei der Revision der preußischen Verfassung 1849/50 der Vorbehalt des 
Gesetzes, ohne daß man die Freiheit- und Eigentumformel annahm, doch, 
von Seiten der Regierung wie der Kammern, ganz im Sinne der Formel um- 
schrieben wurde (Änschütz, a.a.0O. 136 ff., — und daß, als man in Württem- 
berg und Sachsen bei Beratung der dortigen Verfassungen die in den Ent- 
würfen enthaltene Freiheit- und Eigentumformel verwarf (oben 656 Anm.b) 
und durch die Wendung ersetzte, daß ohne Zustimmung des Landtags „kein 
Gesetz“ erlassen werden dürfe, hiermit keine Anderung, sondern nur eine 
Klarstellung des mit der Formel Gewollten beabsichtigt war. 
(vgl. für Bayern Seydel (2. Aufl.) 2 321, für Baden F. Rosin, a. a. O. 88 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.