Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Landesgesetzgebung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. In den monarchisch regierten Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Gesetze im formellen Sinne. §§ 157, 158.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

666 Zweiter Teil. Drittes Buch. 8 158. 
fassungen schreiben dies sogar ausdrücklich vor!?. — Für die 
Publikation, welche in früheren Zeiten durch Ablesen von den 
Kanzeln und Anschlagen an öffentlichen Orten erfolgte, sind im 
Laufe des 19. Jahrhunderts in allen deutschen Staaten besondere 
Gesetzblätter eingeführt wordenf. — Das Gesetz tritt in Ermange- 
lung einer anderweiten Bestimmung gleichzeitig mit der Publika- 
tion in Kraft. In vielen Staaten besteht jedoch die ausdrückliche 
Vorschrift, daß die Gesetze erst mit Ablauf eines bestimmten 
Tages nach der Publikation in Kraft treten sollen!®, Auch kann 
in dem Gesetze selbst ein Anfangstermin seiner verbindlichen Kraft 
festgesetzt sein. 
[Die Wiedergabe der Gesetzesurkunde im Gesetzblatt hat die 
Eigenschaft der Authentizität: der publizierteg Gesetzestext 
11 Bayr. Verf. Tit. VII $ 30, Sächs Verf. $ 87, Wüıtt. Verf. $ 172, S.- 
Weim. RGG 8 62, 8.-Kob.-Goth StGG 8 108, Braunschw. NLO 8 100, Old. 
StGG Art. 140, Schw.-Sondh. LGG $ 40, Reuß ä. L. Verf. $ 67, Reuß j. L. 
StGG 8 65, Schaumb.-Lipp. Verf. Art. 32, Wald. Verf. 8 8. 
f Über die älteren Publikationsmethoden unterrichtet am besten Lukas, 
Über die Gesetzespublikation in Österreich und dem Deutschen Reiche (1903) 
15 ff, der sodann 77 ff., zeigt, daß das erste Gesetzblatt im modernen Sinne 
(d. h. eine periodische Druckschrift, welche ausschließlich mit der Eigen- 
schaft bekleidet ist, der rechtserheblichen Publikation der Staatsgesetze zu 
dienen) durch das französische Gesetz vom 4. Dez. 1793 geschatien wurde 
in Gestalt des Bulletin des lois de la Republique (seit dem Dekret vom 
5. Nov. 1870 in seiner staatsrechtlichen Bedeutung ersetzt durch das Journal 
officiel. Nach dem Vorbilde des Bulletin des lois wurde die Einrichtung 
des Gesetzblattes („Regierungsblatt“, „Gesetzsammlung“) zunächst in den 
süddeutschen Staaten eingeführt: Bayern (1799), Baden (1803), Württemberg 
(1807, denen 1810 Preußen folgte durch Begründung der „Gesetzzammlung 
für die Königlich Preußischen Staaten“ (K. Verordnung vom 27. Okt. 1810, 
abgeändert durch G., betr. den Beginn der verbindlichen Kraft der durch 
die Gesetzsammlung verkündeten Erlasse, vom 16. Febr. 1874, vgl. die 
nächste Anm. Durch den Königl. Erlaß vom 24. Nov. 1906 wurde der 
frühere Titel dieses Publikationsorgans abgeändert in „Preußische Gesetz- 
sammlung“; vgl. hierüber Anschütz im JahrbOfR 1 205, 206. 
18 Preuß. G. vom 16. Febr. 1874 (Ablauf des 14. Tages). Sächs. G., die 
Bekanntmachung von Gesetzen und Verordnungen betr., vom 1. Mai 1884 
(Beginn des 14. Tages). Bad. AusfG zum BGB vom 17. Juni 1899, Art. 1 
(Ablauf des 14. Tages). Hess. V. betr. Einführung eines Regierungsblattes 
vom 14. Juni 1819 (Ablauf des 14. Tages). S.-Kob.-Goth. StGG 8 110 (Ab- 
Jauf des 4. Tapes) Schw.-Rud. G. vom 24. Febr. 1854 (Ablauf des 8. Tages). 
Schw.-Sondh. G. vom 13. März 1850 8 6. Reuß j. L. vom 2. Jan. 1849 (An- 
fang des 8. Tages), Reuß ä. L. G. vom 28. Jan. 1852 (Ablauf des 6. Tages), 
Braunschw. V. vom 5. Jan. 1814 (Anfang des 8. Tages). 
8 Maßgebend nach außen ist also der verkündigte Text, der Ab- 
druck der Gesetzesausfertigung (der Originalurkunde des Gesetzes), nicht die 
letztere selbst. Übereinstimmend Anschütz, Enzykl. 166; v. Roenne-Zorn, 2.2.0. 
854; Lukas, Fehler im Gesetzgebungsverfahren (1907) 10, 12 (auch in der Zeit- 
schrift: „Das Recht“, 1907, 669 ff.); a.M. Tezner in den Wiener juristischen 
Blättern 1887 37 ff., 49 ff., welcher lediglich der Originalurkunde Authentizi- 
tät zuschreiben will. Welchen Sinn und Zweck hätte aber, wenn Tezners 
Ansicht richtig wäre, die Publikation? — Laband erklärt sich, StR 252 mit 
Tezner einverstanden (ebenso auch ArchÜfR 18 266 und DJZ 1403 304), 
sagt aber andrerseits, StR 2 57: „Der durch die Verantwortlichkeit des
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.