Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Landesgesetzgebung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. In den monarchisch regierten Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c) Verordnungen. §§ 159 - 161.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • 1. In den monarchisch regierten Staaten.
  • a) Geschichtliche Entwicklung. § 156.
  • b) Gesetze im formellen Sinne. §§ 157, 158.
  • c) Verordnungen. §§ 159 - 161.
  • 2. In den Freien Städten. § 162.
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

670 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 159. 
die Organisation der Staatsbehörden regeln (Örganisations- 
verordnungen)?, diejenigen, welche sich auf die Einrichtung, 
5 Da durch die Organisation der Behörden in den Rechtszustand der 
Untertanen nicht eingegriffen, sondern nur die Verteilung der Geschäfte 
unter die einzelnen Staatsorgane berührt wird, so sind Örganisations- 
veränderungen grundsätzlich im Wege der Verordnung, namentlich durch 
Anordnungen des Monarchen, möglich. Doch kann die Organisationsgewalt 
des letzteren durch gesetzliche Vorschriften oder das Budgetrecht des Land- 
tages beschränkt sein, sie ist selbstverständlich außerdem da ausgeschlossen, 
wo es sich nicht bloß um die Organisation der Behörden, sondern um Fest- 
stellung der ihnen gegenüber den Untertanen zustehenden Befugnisse handelt, 
Genau in diesem Sinne hat sich die preußische Stanteregigrung in 
er Sitzung des Herrenhauses vom 30. Jan. 1869 ausgesprochen. Über diese 
höchst beachtenswerte, eine vollständige Formulierung der in der Wissen- 
schaft herrschenden Anschauungen über Gesetz und Verordnung in sich 
schließende Erklärung (deren Bedeutsamkeit Arndt, ArchOffR 16 194 und 
Selbständ. VerordR 172 vergeblich abzuschwächen versucht) vgl. Anschütz, 
Gegenwärt. Theorieen 153 ® Vgl. ferner: Franz Schmidt, Die Errichtung 
und Einrichtung der Staatshehörden nach preußischem Recht (1905). Daß in 
Baden die gleichen Grundsätze gelten und von der Regierung festgehalten 
werden, bestätigt van Calker, KritVJSchr N. F. 10 119, auch Walz, Bad. 
StR 209, 210 (der die organisatorischen Normen abweichend von der Auf- 
fassung des Textes für Rechtssätze hält. Uber Württemberg vgl. 
v. Sarwey, Württ, StR 2 8f., 64 fl.; Göz, a. a. O. 212; über Hessen: van 
Calker Hess. StR 31, 199 und Hess. VerfG 135 Anm. 3; Aull, Das landes- 
herrliche Verordnungsrecht im Großherzogtum Hessen (Gießener Diss. 
1909) 90 ff., 116. Übereinstimmend ferner: Gneist, Gesetz und Budget 
1879) 86 ff., 215 ff.; v. Rönne, Preuß. StR1$98 S. 423 ff.; H. Schulze, Preuß, 
tR 2 8 173 S. 31; Rosin, a. a. O. 191; E. Loening, DVe.wR 3 11 S. 57; 
v. Seydel-Piloty, Bay. StR 1 319 ff.; v. Stengel, VerwR 158; Jellinek, a. a. 
O. 387, System der subjektiven öffentlichen Rechte 238 ff.; [mit Vorbehalten, 
vgl. weiter unten], Bornhak, Preuß. StR 1 482ff. (erklärt die organisatorischen 
ormen für Rechtssätze), Allg. Staatsl. 150ff.; Zorn, a.a. 0.289; Schwartz, a. a. 
O. 129; Hübler, Organisation der Verwaltung 6; Anschütz, Krit. Studien 
74 ff, Gegenwärtige Theorieen 65 ff., Enzykl. 163; Schoen im HdbPol 1 298, 
299; Kormann, AnnDR 1:11 867. — Dagegen halten die Organisation der 
Behörden grundsätzlich für einen Gegenstand der Gesetzgebung: Haenel, 
Gesetz im formellen und materiellen Sinne 223 ff., 284fi.; Brie, a. a. O. 15. 
[Die Haenelschen Ausführungen kehren in verstärkter Betonung wieder 
i Preuß, AnnDR 1903 525, der die organisatorischen Normen für „Rechts- 
sätze im eminentesten Sinne des Wortes“ erklärt und ihre Schaffung 
daher grundsätzlich der Legislative vorbehalten will. Das Umgekehrte 
ist richtig: Organisation ist Verwaltungssache, der Erlaß aller, auch 
der organisatorischen Normen, welche dem Vollzug der Gesetze und der 
Handhabung der bestehenden Staatshoheitsrechte dienen, gehört daher 
rundsätzlich zum Vorbehalt der Exekutive. Es bedarf eines besonderen 
echtsgrundes, um dem Träger der letzteren die Organisationsgewalt im 
einzelnen Falle abzustreiten; solche Gründe können sich, wie bereits oben 
hervorgehoben, aus der Tatsache ergeben, daß ein Stück der Staatsorgani- 
sation gesetzlich festgelegt oder durch die Verfassung ausdrücklich der 
Regelung durch Gesetz überwiesen ist, oder daß das Budgetrecht des Land- 
tages eingreift. Die Haenel-Preußsche Lehre läßt sich keinesfalls mit 
dem positiven Recht derjenigen Staaten (es sind die meisten) vereinigen, 
deren Verfassungen dem Monarchen das Ausführungsverordnungs- 
recht (s. weiter unten im Text) ausdrücklich zusprechen; denn mit dieser 
.Verordnungsgewalt ist ganz wesentlich auch die Befugnis zum Erlaß von 
Organisationsverordnungen gemeint. Im übrigen erscheint diese Befugnis 
als ein selbstverständlicher Bestandteil und Ausfiuß der vollziehenden Ge-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.