Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Landesgesetzgebung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. In den monarchisch regierten Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c) Verordnungen. §§ 159 - 161.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

672 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 159. 
anweisung den Stellen, an die sie sich richtet, amtlich bekannt- 
gegeben wird, sei es durch Vorlegung des hanlschriftlichen 
Originals, sei es durch Zustellung einer Abschrift oder eines Ab- 
drucks, sei es durch Veröffentlichung in den periodischen Druck- 
schriften, welche die nachgeordneten Stellen zufolge Anweisung 
der verordnenden oder einer andern vorgesetzten Stelle zu halten 
verpflichtet sind ®.] 
2. Rechtsverordnungen heißen diejenigen Verordnungen, 
welche sich nicht innerhalb des Organismus der Verwaltung be- 
wegen, sondern in Freiheit und Eigentum („den Rechtsstand‘“) 
der Untertanen eingreifen. Da nach den früheren Auseinander- 
setzungen ($ 157) allgemeine Vorschriften, welche die Rechts- 
verhältnisse der Untertanen zum Gegenstande haben, nur im Wege 
der Gesetzgebung erlassen werden können, so sind Rechtsverord- 
nungen grundsätzlich für ausgeschlossen und nur auf Grund 
gesetzlicher Ermächtigung für zulässig zu erachten®. Diese Er- 
mächtigung kann entweder in bezug auf einen einzelnen Gegen- 
stand durch ein spezielles Gesetz oder für gewisse Klassen von 
Fällen durch eine allgemeine gesetzliche Vorschrift erteilt werden ”, 
Allgemeine gesetzliche Ermächtigungen bestehen namentlich in 
bezug auf: a) Ausführungsverordnungen. d. h. solche 
Verordnungen, welche nähere Vorschriften über die Vollziehung 
und Handhabung von Gesetzen enthalten®; b) Polizeiverord- 
85 8 Schoen, HdbPol 296, 297; Fleiner 64; v. Seydel-Piloty, Bayr. StR 
1 853. 
6 Anderer Ansicht die $ 157 Anm. a (S. 658) erwähnten Schriftsteller, 
insbesondere Arndt, Bornhak, Zorn. Übereinstimmend: v. Holtzendorff in 
EnzykiIRWiss (5. Aufl.) 1122; Rosin, a.2.0.32 ff.; v. Sarwey, Württ. StR 2 10; 
P. Kot, Deutsches PrivR 1 252 und 253; Haenel, Organisatorische Ent- 
wicklung 64; H. Schulze, Preuß. StR 2 27; Seligmann, Begriff des Gesetzes 
113 ff.; Seydel-Piloty, Bayr. StR 1853 f#.; Anschütz, Krit. Stud. 88, Gegenw. 
Theorieen 19, Enzykl. 162; O. Mayer, VR (2. Aufl.) 1 85; Fleiner, a. a. O. 
72 ff.; Schoen, HdbPol 1 294; und die $ 155 N.1 Abs.1, $ 157 N.a zitierten 
Schriftsteller. 
? Völlig unbegründet ist die Behauptung v. Rönnes, Preuß. Stlt 1 $ 89 
S. 356, SERDR 2% 8 65 S. 13, daß eine derartige Ermächti ung verfassungs- 
mäßig unzulässig sei. Vgl. dagegen auch Laband, StR 2 96; osin, 8.2.0. 
32N.1; Arndt, VerordR 16 ff.; Jellinek, Gesetz und Verordnung 333; Haenel, 
Deutsches StR 1 297; Schwartz, a. a. O. 199 ff.; Anschütz, Gegenwärt. Theo- 
rieen 17; Fleiner, a. a. O. 7l. [Die Ermächtigung kann auch in allgemeinen 
Bechtsvorschriften aus der Zeit vor der Verfassung — vorkonstitutionellen 
Gesetzen — enthalten sein. Vgl. Anschütz, Gegenw. Theor. 69, 70, 174, 175 
und die dort, 174 N. 173 zitierten; dazu Hubrich, AnnDR 1907 82, v. Martitz 
in der Berliner Festgabe für Gierke (1910) 1 202. 
8 Preuß. Verf. Art. 45, Sächs, Verf. & 87, Württ. Verf. $ 89, Bad. Verf. 
66, Hess. Verf. Art. 73, S.-Kob.-Goth. StGG 8 128, Braunschw. NLO $ 101, 
ld StGG Art. 5, Reuß ä. L. Verf. $ 67, Reuß j. L. StGG 8 42, Schaumb.- 
Lipp- Verf. Art.7, Wald. Verf. $ 8. Diese Bestimmungen sind in der ersten 
Auflage des vorliegenden Werkes lediglich auf Verwaltungsverordnungen 
bezogen worden. Tatsächlich werden die Ausführungsverordnungen aller- 
dings überwiegend den Charakter von Verwaltungsverordnungen besitzen. 
Aber nach dem Wortlaut und der Entstehungsgeschichte der betreffenden
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.