Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Landesgesetzgebung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. In den monarchisch regierten Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c) Verordnungen. §§ 159 - 161.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • 1. In den monarchisch regierten Staaten.
  • a) Geschichtliche Entwicklung. § 156.
  • b) Gesetze im formellen Sinne. §§ 157, 158.
  • c) Verordnungen. §§ 159 - 161.
  • 2. In den Freien Städten. § 162.
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. 8 162. 679 
Staaten, deren Verfassung über die Wirkungen der Verweigerung 
der Genehmigung seitens des Landtags keine Bestimmungen 
enthältd, 
Dadurch, daß die Notverordnung ihre Geltung — sei es ipso 
iure, sei es zufolge Außerkraftsetzung durch die Regierung — 
verliert, treten die Gesetze, welche durch sie aufgehoben oder ab- 
geändort waren, von selbst wieder in Geltung®. Im übrigen aber 
at die Beseitigung der Notverordnung keine rückwirkende Kraft, 
dieselbe ist vielmehr bis zu dem Momente, in welchem ihre Ver- 
bindlichkeit aufhört, als ein gültiges Gesetz zu behandeln: Rechts- 
verhältnisse, welche auf Grund der Notverordnung während der 
Zeit ihrer Geltung entstanden, bleiben von der Aufhebung der 
Verordnung unberührt.] 
2. In den Freien Städten. 
$ 162. 
In den Freien Städten ist zu einem Gesetze ein überein- 
stimmender Beschluß von Senat und Bürgerschaft erforderlich!, 
Der Senat erscheint jedoch nicht, wie der Monarch, als der eigent- 
liche Inhaber der Gesetzgebungsgewalt, sondern als ein der Bürger- 
schaft gleichstehendes Kollegium. Ein von demselben ausgegangener 
Gesetzentwurf wird daher durch Annahme seitens der Bürgerschaft 
definitiv Gesetz. 
Verfassungsänderungen erfolgen in Lübeck im ge- 
wöhnlichen Wege der Gesetzgebung. In Bremen ? müssen sie von 
Senat und Bürgerschaft in zweimaliger Abstimmung, und zwar in 
beiden Körperschaften von der Mehrheit der gesetzlichen Zahl 
der Mitglieder angenommen sein. In Hamburg® wird eine zwei- 
d So also insbesondere in Preußen und Sachsen. Die Frage ist jedoch 
in beiden Staaten bestritten. Über Sachsen vgl. O. Mayer, Sächs. StR 183 
und Anm. 17. Für Preußen behaupten v. Gerber, Grundz. 154; v. Roenne, 
StR (4. Aufl.) 1 375 ff.; Gierke, DPrivR 1 130 N 10 und die Voraufl. 579 
N. 10, daß die NotV durch die Verweigerung der Genehmigung ipso iure 
außer Kraft trete. Dagegen wie jetzt der Text die herrsch. M.: Schulze, 
Preuß, StR 2 38, 39; E. A. Chr., a. a. O. 227; Dernburg, Preuß. PrivR 1 31, 
32; v. Roenne-Zorn, 8.2.0. 8 28 #.; Arndt, Komm. (7. Aufl.) 265, 266; Born- 
hak, Preuß. StR 1 546; Glatzer, a. a. O. 85 ff.; Schwartz, Komm. 210 fi.; 
Rosin, PolIVR 252 u.a. Dieser Ansicht — im Hinblick auf Art. 106 Abs. 2 
Preuß. Verf. — auch Schoen, HdbPol 1 308. 
e Denn die beabsichtigte Wirkung der Nichtgenehmigung durch den 
Landtag ist die Wiedereinsetzung des durch die NotV geänderten objektiven 
Rechts in seinen vorigen Stand. Übereinstimmend die Voraufl.; v. Roenne- 
Zorn, a. a. O. 8 30; Glatzer, a. a. O. 93 ff.; Bornhak, Preuß. StR 1 547 (un- 
richtige Vorallgemeinerung I); Schoen, HdbPol 1 308. — A. M. nur Held a. 
2. 
1 Brem, Verf. $$ 56 und 58, Hamb. Verf. Art. 61, Lüb. Verf. Art. 50. 
[Vgl auch G. Seelig, Hamb. StR 106 fi.) 
2 Brem. Verf. 5 67. 
® Hamb. Verf Art. 61.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.