Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Einfache (formelle) Reichsgesetze. § 163.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $& 168. 681 
ist zu einem Reichsgesetz erforderlich und ausreichend®. [Das 
Wort „ausreichend“ will der stastenbündischen Vorstellung (oben 
8 13, $ 46) entgegentreten, als bedürfte es zum Zustandekommen 
eines Reichsgesetzes noch einer irgendwie gearteten sanktionieren- 
den oder verkündigenden Tätigkeit der Einzelstaatsgewalten. Die 
bundesstaatliche Unmittelbarkeit (oben $ 14 S. 50) wollte durch 
Art. 5 RV betont, nicht aber gesagt sein, daß das Reichsgesetz 
schon dann fertig sei, wenn über seinen Inhalt Einigkeit zwischen 
Bundesrat und. Reichstag hergestellt ist. Zum Abschluß des 
Gesetzgebungsverfahrens bedarf es nach der Feststellung des 
Gesetzesinhaltes erst noch der Sanktion durch den Bundesrat 
(RV Art.7 Nr. 1), der Ausfertigung durch den Kaiser (Art. 17) 
und der Verkündigung (Art. 2). Die Gliederung des Gesetz- 
gebungsverfahrens ist dieselbe wie bei der Landesgesetzgebung 
(oben $ 158); es sind also auch hier zu unterscheiden: Initiative 
(Gesetzvorschlag), Feststellung des Gesetzesinhalts, Sanktion, Aus- 
fertigung, Publikation (Verkündigung); nur daß der Akt der Aus- 
fertigung, welcher dort (oben $ 158 S. 665) mit der Sanktion 
äußerlich ununterscheidbar zusammenfällt, hier durch Übertragung 
an ur besonderes Organ, den Kaiser, selbständige Gestaltung ge- 
winnt. 
Wie im Einzelstaat der Monarch als Träger der Staatsgewalt, 
so erscheint im Reiche die Gesamtheit der verbündeten Regierungen 
als Träger der Reichsgewalt. Sie ist als der Inhaber der gesetz- 
gebenden Befugnisse anzusehen, ihre Sanktion verleiht einer Norm 
den Charakter des Gesetzes. Die Gesamtheit der verbündeten 
Regierungen wird aber repräsentiert durch den Bundesrat. Die 
Sanktion der Gesetze erfolgt demnach durch einen Be- 
schluß des Bundesrates Die Zustimmung des Reichstages 
Reichsgesetzgebung, ebenda 14 31ff.; Laband, Berichtigung von Reichs- 
gesetzen, in der DJZ 1903 301 ft. 
& Siehe Seito 679. Die oben $ 155 dargelegte Unterscheidung zwischen 
Gesetzen im materiellen und im formellen Sinne gilt wie für das deutsche 
Landes-, so auch für das Reichsstaatsrecht. Vgl. statt aller: Laband, StR 
2 1f. Auch das Verhältnis der beiden Gesetzesbegriffe zu einander (oben 
639 ff.) ist im Reiche dasselbe wie in den Einzelstaaten; auch nach Reichs- 
recht gilt der Satz, daß Gesetze im materiellen Sinne (Rechtssätze) grund- 
sätzlich im Wege der formellen Gesetzgebung zu erlassen sind und auf 
einem andern (dem Verordnungs-) Wege nur kraft formellgesetzlicher Er- 
mächfigung erlassen werden dürfen (vgl. auch unten $ 165 8. 706, 707). 
s RVerf Art. 5. 
* Laband. StR 2 29 ff, Kl.A. 122 &.; v. Rönne, StRDR 2 1866 S. 48 ff; 
Seydel, Komm. z. Art. 5 Nr. 1, Art. 7 Nr. II, Art. 17 Nr. I, in v. Holtzen- 
dorfs und Brentanos Jahrbuch für esetzgebun usw. des Deutschen 
Reiches, N. F., 8 255; H. Schulze, LehrbDStR 2 8 285 S. 118; Haenel, 
Organisatorische Entwicklung der RVerf 52; Zorn, StR 1 413; Binding in 
Schmollers J. 5 879; Trieps, Reich und Bundesstaaten 192; Arndt, Komm. 
z. RVerf, zu Art. 17 Nr. 1, RStR 180; Binding, Rechtliche Stellung des 
Kaisers 14; Frormann, a.a.0. 65, 89; Kliemke, Staatsrechtliche Stellung des 
Bundesrates 40; Anschütz, Enzykl. 158; Abg. Dr. Windthorst in der Reichs-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.