Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • 1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen. § 12.
  • 2. Die Bundesverhältnisse
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

58 Einleitung. $ 16. 
Verbältnisse, so namentlich das Erbfolge- und Vermögensrecht der 
regierenden Fürstenhäuser, und bedarf insoweit einer Berück- 
sichtigung im Staatsrechtd. 
8 16. 
Die Quellen des Staatsrechts! sind: 
1. Gesetze, unter welchen die Verfassung oder das 
Grundgesetz von besonderer Bedeutung ist. 
2. Gewohnheitsrecht. Eine Bildung von Rechtssätzen 
in der Form gewohnbheitsrechtlicher Erzeugung kann auf dem 
Gebiete des Staatsrechtes ebensogut wie auf dem des Privatrechtes 
vorkommen?. Die Verfassung des alten deutschen Reiches beruhte 
und die jetzige englische Verfassung beruht zu einem großen Teil 
auf Gewohnheitsrecht. Auch das Bestehen einer Verfassungs- 
urkunde steht einer Bildung von Gewohnheitsrecht nicht entgegen, 
die Bestimmungen derselben können durch Gewohnheitsrecht ab- 
geändert werden®. Gewisse Anderungen gibt es jedoch, welche 
d Die staatsrechtliche Seite und Bedeutsamkeit dieser Materie ist in 
. ihrer neuesten systematischen Darstellung: Rehm, Modernes Fürstenrecht 
(1904) scharf hervorgehoben. 
ı Vgl. auch $ 72: Quellen des deutschen Staatsrechts. 
® Vgl. G. F. Puchta, Das Gewohnheitsrecht, 2. Teil, (1887) 225 ff; 
Jellinek, Gesetz und Verordnung 334 ff, Seidler, Zur Lehre vom Gewohnheits- 
recht auf dem Gebiete des österreichischen Staats- und Verwaltungsrechtes 
(Abdruck a. d. Festschrift zum 70. Geburtstage Joseph Ungers 1898), dazu 
O. Mayer, Arch.Öff.R. 14 132 ff. B. Schmidt, Das Gewohnheitsrecht als Form 
des Gemeinwillens (1899); Brie, Über die Gewohnheit insbesondere als Quelle 
des Verwaltungsrechts 1 (1399) u. Art. Gewohnheitsrecht im W.St.V.R. 
Q. A.) 2 287; Spiegel. Die Verwaltungswissenschaft (1909) 184ff. und in 
tengel-Fleischmanns Wörterbuch 2 289 ff.; O. Mayer, V.R. 1 130 ff.; Anschütz, 
Preuß. Verw.Bl. 22 87, 88 und im Verw.Arch. 14 326, 327. [Neuerdings ist 
die Bedeutung des Gewohnheitsrechts für das öffentliche Recht besonders 
auf dem Gebiete des Verwaltungsrechtes vielfach untersucht worden; 
im Vordergrunde steht dabei zumeist die Frage, ob Befugnisse der Ver- 
waltung zu Eingriffen in Freiheit und Eigentum der Untertanen sich nur 
auf Gesetz oder, bei Nichtvrorhandensein eines Gesetzes, auch auf Gewohnheits- 
rechte gründen können. Vgl. außer den angegebenen Schriften von O. Mayer, 
Seidler, Brie, Anschütz insbesondere noch: Fleiner, Instit. 83 ff.; Bräuer, 
Arch.ÖfE.R. 21. 523 ff. (diese beiden dem Gewohnheitsrecht weniger günstig); 
Schade, Arch.Öff.R. 25 300 ff., 308 ff.; Schultzenstein, Verw.Arch 16 306, 1 
Schanze, Ztschr. f. Praxis u. Gesetzgebung in der Verwaltung 86 12 ff. (ihm 
günstiger). — Sehr beachtenswert für das Problem des Gewohnheitsrechts 
im öffentlichen Recht ist auch die Schrift Jellineks über Verfassungsänderung 
und Verfassungswandlung (1906): viele Verschiebungen des Rechtszustandes, 
welche Jellinek ala „Verfassungswandlungen“ (d.h. als Änderungen, welche 
den Text der Verfassung unverändert lassen und durch Tatsachen hervor- 
gerufen werden, die nicht von der Absicht einer solchen Anderung begleitet 
sein müssen) anspricht, dürften sich bei näherer Betrachtung als das Werk 
rechtsändernder Macht der Gewohnheit erweisen.] 
® y. Gerber, St.R.($ 6) 14 u.15 meint zwar, von der Abänderung durch 
Gewohnheitsrecht seien ausgeschlossen jene höchsten Prinzipien der Ver- 
fassung, welche dem Einfluß der fortschreitenden Rechtsbildung im Staate 
überhaupt entrückt sein sollten. Aber er hält es selbst für unmöglich, diese 
höchsten Prinzipien genauer zu formulieren.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.