Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Änderungen der Reichsverfassung. § 164.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • 1. Einfache (formelle) Reichsgesetze. § 163.
  • 2. Änderungen der Reichsverfassung. § 164.
  • 3. Reichsverordnungen. § 165.
  • 4. Landesgesetze für Elsaß-Lothringen. § 166.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 165. 705 
Art.78 Abs.2, da er sich nur auf Vorschriften der Reichs- 
verfassung bezieht, auf diese Verabredungen und die in ihnen fest- 
estellten Sonderrechte nicht anwendbar ist, so gilt doch für die 
etzteren der gleiche Grundsatz wie für die verfassungsmäßigen 
Sonderrechte: auch sie können nur mit Zustimmung des berech- 
tigten Staates geschmälert oder beseitigt werden«“,] Doch bedarf 
es dazu nicht notwendig der Form des Vertrages; es genügt ein 
(einfaches nicht verfassungänderndes) Reichsgesetz, welches mit 
ustimmung des beteiligten Staates erlassen wird, unter Um- 
ständen sogar die bloße Erklärung des letzteren im Bundesrate!®. 
3. Beichsverordnungen!, 
8 165. 
Auch im Reiche ist zwischen Rechtsverordnungen und 
Verwaltungsverordnungen zu unterscheiden ?., 
I. Das Recht zum Erlaß von Verwaltungsverordnungen 
steht auf den Gebieten der Reichsverwaltung allen höheren 
Verwaltungsorganen als Ausfluß ihrer Verwaltungsbefugnisse zu, 
also dem Bundesrat, soweit seine Verwaltungskompetenz reicht, 
z. B. auf dem Gebiete des Zollwesens®; dem Kaiser hinsichtlich 
der seiner Leitung unterstellten Verwaltungsangelegenheiten, z.B. 
hinsichtlich des Militärwesens*, der Kriegsmarine®, der Post und 
Telegraphie®; dem Reichskanzler?; den höheren Reichsbehörden, 
z. B. dem Reichspostamt®. [Kraft Gewohnheitsrechts hat der Kaiser 
auch das Recht, die Organisation der Reichsbehörden im Ver- 
ordnungswege zu regeln®, — vorbehaltlich des dem Bundesrat 
ec Denn sie beruhen, wie im Text hervorgehoben, auf Verträgen. 
15 Vgl. Haenel, Stud. 1 236 ff.; Loening, a. a. O. 347; Kittel, a. a. O. 
20 ff.; Zorn, StR 1 125; Anschütz, Enzykl. 78. 
ı Vgl. die Literatur zu $ 159, namentlich die dort Anm. 1, 3 und 4 
angeführten Bücher und Schriften von Laband, Jellinck, Haenel, Seydel, 
Zorn, Arndt, Hubrich. Dazu noch Seydel, AnnDR 1874 1143 ff., 18:6 11 ff; 
J. Kahn, Die Abgrenzung des Gesetzgebungs- und Verordnungsrechts nach 
deutschem Reichsstaatsrecht (1912). 
2 Vgl. oben $ 159 S. 668 und Anm. 4. 
® G. Meyer-Dochow, Deutsches VR (3. Aufl.) $ 226 8. 657. 
* Vgl. G. Meyer-Dochow, a. a. O. 498; Anschütz, Enzykl. 178, 179. 
° Vgl. G. Meyer-Dochow, a. a. O. 517. 
© G. Meyer-Dochow, a. a. O. (4. Aufl.) 365 ff. 
? Vgl. P. Hensel, AnnDR 1872 30 fi. 
8 Vol. G. Meyer-Dochow, a. a. O. (4. Aufl.) 865. 
® Übereinstimmend die Staatspraxis; vgl. oben 136 S. 534, 535. 
Literatur: oben $ 159 N. 5, sowie besonders die Voraufl. 608; E. Loening, 
Deutsches VR $ 11 S. 56; v. Stengel Lehrbuch des deutschen VR 157; 
Anschütz, Enzykl. 163, WStVR 3 675. Diese stimmen im Ergebuis mit dem 
Text überein. Andere Schriftsteller (Zorn, StR 1 291; Seydel, Komm. zu 
Art. 7 Nr. IV; Hübler, Srganisation der Verwaltung 6; Giese. AnnDR 1907 
552 ff.; Florack [das. S. zitiert]) sehen als Inhaber der Organisationsgewalt 
den Bundesrat an. [Diese Ansicht beruht auf einer richtigen Anschauung
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.