Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Reichsverordnungen. § 165.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • 1. Einfache (formelle) Reichsgesetze. § 163.
  • 2. Änderungen der Reichsverfassung. § 164.
  • 3. Reichsverordnungen. § 165.
  • 4. Landesgesetze für Elsaß-Lothringen. § 166.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

112 Zweiter Teil. ‚Drittes Buch. $ 166. 
erlassenen Rechtsverordnungen der Verkündigung im RGBI nicht. 
Die Verkündigung der auf reichsgesetzlicher Grundlage von 
einzelstaatlichen Organen (Landesregierungen, Landes- 
behörden) erlassenen Verordnungen richtet sich nach landesrecht- 
lichen Grundsätzen (oben $ 159 a. a. O).] 
4. Landesgesetze für Elsaß-Lothringen. 
8 166. 
1. In der Zeit von der Vereinigung Elsaß-Lothringens mit 
dem Deutschen Reiche bis zum Eintritt der Wirksamkeit der 
Reichsverfassung war die- Ausübung der gesetzgebenden 
Gewalt in allen Angelegenheiten des Landes dem Kaiser 
übertragen, welcher dazu der Zustimmung des Bundesrates be- 
durfte. Eine Mitwirkung des Reichstages sollte nur in zwei 
Fällen stattfinden: a) bei Abänderungen und Ergänzungen der 
Reichsverfassung, welche gelegentlich der Einführung einzelner 
Teile derselben in Elsaß-Lothringen erforderlich wurden, b) bei 
Aufnahme von Anleihen und Übernahme von Garantieen für 
Elsaß - Lothringen, welche eine Belastung des Reiches herbei- 
führten !!. 
Nach Einführung der Verfassung wurde die Gesetzgebung 
für Elsaß-Lothringen sowohl auf den Gebieten der Reichs- als 
auf denen der Landeszuständigkeit von den Faktoren der Reichs- 
gesetzgebung, also durch Bundesrat, Reichstag und Kaiser in 
dem durch die RV, Art. 5, 7!, 17, 2 geordneten Zusammenwirken 
(oben $ 163) ausgeübt. | 
Dagegen ist durch das RG vom 2. Mai 1877 für die 
Landesgesetzgebung, [d. h. für den Erlaß solcher Reichs- 
gesetze, welclie nach Geltungsbereich und Inhalt in die Zuständig- 
keit der Landesgesetzgebung von Elsaß-Lothringen fallen würden, 
wenn Elsaß-Lothringen ein „Land“ im staatsrechtlichen Sinne: 
ein Staat des Deutschen Reiches wäre,] eine zweifache Form 
eingeführt worden: 1. als die normale Form der Erlaß durch den 
Kaiser unter Zustimmung des Bundesrates und Landesausschusses, 
2. subsidiär kraft eines besonderen Vorbehaltes der Erlaß im Wege 
der gemeingültigen Reichsgesetzgebung, also durch Bundesrat, 
Reichstag und Kaiser®. 
vom 13. Nov. 1873 (RGBi 867), die Abänderungsverordnung dazu vom 1. Sept. 
1892 (RGBI 787), die V. zur Ausführung des RG vom 10. Mai 1892 über die 
Unterstützung von Familien der zu Friedensübungen einberufenen Mann- 
schaften (S. 668). 
d A. M. die Voraufl. 607. Vgl. dagegen oben $ 159 a. a. O. 
ı RG, betr. die Vereinigung von Elsaß-Lothringen mit dem Deutschen 
Reiche, vom 9. Juni 1871 8$ 2 und 3. Vgl. oben $ 138 S. 541. 
2 RG vom 9. Juni 1871 $ 3. Vgl. oben 543, . 
® RG, betr. die Landesgesetzgebung in Elsaß-Lothringen vom 2. Mai
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.