Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Landesgesetze für Elsaß-Lothringen. § 166.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • 1. Einfache (formelle) Reichsgesetze. § 163.
  • 2. Änderungen der Reichsverfassung. § 164.
  • 3. Reichsverordnungen. § 165.
  • 4. Landesgesetze für Elsaß-Lothringen. § 166.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 167. 715 
stimmen, was der Reichsverfassung oder den in Elsaß-Lothringen 
geltenden Reichsgesetzen zuwider isti. Sie sind dem Landtage 
bei seinem nächsten Zusammentreten zur Genehmigung vorzulegen. 
Sie treten nach ausdrücklicher Bestimmung des Gesetzesk außer 
Kraft, sobald die Genehmigung versagt wird. Die Versagung der 
Genehmigung hat keine rückwirkende Kraft; es gelten in dieser 
Seroy1s die Grundsätze des Landesstaatsrechtes (oben $ 161 
. 679). 
IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung'. 
8 167. 
1. Auf denjenigen Gebieten, auf welchen das Reich das aus- 
schließliche Recht der Gesetzgebung besitzt?, muß sich 
die Gesetzgebung der Einzelstaaten jeder Tätigkeit ent- 
halten. Ein auf einen solchen Gegenstand bezügliches Landes- 
gesetz ist ungültig. 
2. Auf denjenigen Gebieten, auf welchen eine konkurrie- 
rende Befugnis von Reichs- und Landesgesetzgebung 
besteht, gilt der Grundsatz, daß Reichsgesetze den Landesgesetzen 
vorgehen®, Die Landesgesetzgebung bleibt hinsichtlich dieser 
Gegenstände unbeschränkt, solange die Reichsgesetzgebung sich 
mit denselben nicht beschäftigt hat‘. Dagegen treten infolge des 
Erlasses eines Reichsgesetzes alle auf denselben Gegenstand be- 
züglichen Vorschriften des Landesrechtes außer Krafta, einerlei 
i Laband 2 263, 264; Fischbach, a. a. O. 142. Daher kann auch das 
N erfassungsgesetz nicht durch Notverordnung abgeändert werden, denn es 
ist ein Reichsgesetz; vgl. seinen Art. III Satz 2 und oben 545. 
k VG 8 23 Abs, 2. 
I Laband, StR 2 113 ff.; Haenel, StR 1238 ff., 248 ff.: Seydel, Komm. zur RV, 
Art 2; Anschütz, Enzykl. 159 ff., WStVR Art. „Gesetz“, 217; Zorn, StR 1 
421ff.; P. Posener, Das Deutsche Reichsrecht im Verhältnis zum Landesrecht 
(Abhandlungen aus dem StR und VR, herausgegeben von Brie, Heft 3), 
Breslau 1900. 
* Vgl. Haenel, StR 259ff.; Anschütz in der Enzykl. 159, 160, im WiStVR 
8 217; oben $ 80 8. 261. 
8 RVerf Art. 2. 
* Ausdrücklich anerkannt im Schlußprotokoll vom 23. Nov. 1870 Nr. VI. 
s „Reichsrecht bricht Landesrecht‘. Das Reichsgesetz hebt, indem es 
ergeht. und ohne daß es noch einer besonderen Erklärung bedarf, das 
seine Materie betreffende Landesrecht auf, d.h. es beseitigt nicht bloß dessen 
bindende Kraft, sondern dessen Dasein. Wird das Reichsgesetz später selbst 
wieder aufgehoben, so leben die einst von ihm aufgehobenen Landesgesetze 
nicht wieder auf, sondern es erwacht höchstens die Zuständigkeit der Landes- 
gesetzgebung, sie neuerdings zu erlassen. So die überwiegend herrschende 
einung:: Laband 2 115, 116; Haenel, StR 249; Seydel, Komm, 42; Heinze, 
a.2.0.21.; Anschütz, Enzykl. 160; Zorn, StR 1424; O. Mayer im ArchÖfR 
81568. Im Gegensatz hierzu meinen Bornhak, Preuß. StR 1559 und v. Bonin, 
Reichsrecht und Landesrecht in der Jesuitenfrage (1913) 4 ff, daß „vorgehen“ 
im Sinne des Art.2 RV keine Aufhebung sondern nur eine Suspension (auf- 
lösend bedingte Außerkraftsetzung) bedeute, der Art, daß mit Aufhebung
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.