Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

720 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 169. 
befindet (Österreicher, Schweizer, Luxemburger)*. Weil das 
Deutsche Reich aber in den Schutzgebieten keine persönliche, 
sondern eine territoriale Herrschaft ausübt, so wurde dem Kaiser 
vorbehalten, die Bestimmungen des Konsulargerichtsbarkeits- 
gesetzes auch auf andere Personen auszudehnen®. Eine solche 
Ausdehnung hat für das Neu-Guineagebiet nebst den Salomon- 
inseln, die Marschall-, Brown- und Providenceinseln, das Kamerun- 
und Togogebiet in der Art stattgefunden, daß dasselbe auf alle 
Personen Anwendung fand, welche daselbst wohnen oder sich auf- 
halten, mit Ausnahme der Eingeborenen; die Regelung der Rechts- 
verhältnisse der Eingeborenen war demnach hier der kaiserlichen 
Verordnungsgewalt vorbehalten®. In Ostafrika unterlagen auch 
die Eingeborenen zum Teil der nach Maßgabe des Konsular- 
gerichtsbarkeitsgesetzes auszuübenden Gerichtsbarkeit”. In Kiaut- 
schou galt das Konsulargerichtsbarkeitsgesetz für alle daselbst 
wohnhaften oder sich aufhaltenden Personen, für die Chinesen 
jedoch nur soweit sie der nach Maßgabe desselben auszuübenden 
Gerichtsbarkeit unterstellt werden. Die darauf bezüglichen Be- 
stimmungen traf der Gouverneur. Dieser konnte auch Angehörige 
farbiger Volksstämme von der Gerichtsbarkeit ausschließen, 
Durch die vorstehend bezeichneten Verordnungen wurde die 
terrıtoriale Geltung und Herrschaft der deutschen (Gesetz- 
gebung und Gerichtsbarkeit in den Schutzgebieten, wenn auch 
noch nicht durchgeführt, so doch angebahnt, derart, daß beides, 
Gesetzgebung wie Justiz, regelmäßig alle Personen, Sachen, Rechts- 
verhältnisse innerhalb der Schutzgebiete erfaßte und nur die ein- 
geborene Bevölkerung davon ausgenommen blieb. Den Abschinß 
dieser Entwicklung vollzog das Schutzgebietsgesetz vom 25. Juli 
bzw. 10. September 1900 (vgl. oben $ 69a S. 213 N. 13), 
dessen 88 2 bis 4 und 7 mit dem konsularrechtlichen Personalitäts- 
prinzip nicht nur tatsächlich, sondern grundsätzlich brechen und 
statt dessen das Territorialprinzip einführen, mit der Maßgabe, 
daß die Eingeborenen der durch Nas Sch@GG geregelten Gerichts- 
barkeit und dem von dieser Gerichtsbarkeit anzuwendenden 
deutschen Recht nur insoweit unterliegen sollen, als dies durch 
kaiserliche Verordnung bestimmt wird (SchGG $ 4.) Die Nicht- 
anwendbarkeit des deutschen Privat-, Straf- und Prozeßrechts auf 
die Eingeborenen ist mithin jetzt nicht mehr, wie ehedem, Folge, 
sondern Modifikation des Prinzips, während eine solche Modifika- 
tion zugunsten der in den Schutzgebieten wohnenden bezw. sich 
« KGG vom 10. Juli 1879, N 1. 
5 Älteres SchGG vom 15. März 1888 $ 38 Nr 1. 
6 V. vom 5. Juni 1886 $ 2, V. vom 13. Sept. 1886 $ 2, V. vom 2. Juli 
1888 82. Über den Begriff der ingeborenen vgl. Georg Meyer, Staatsrechtliche 
Stellung der deutschen Schutzgebiete 176 ff. 
ı Nämlich insoweit, als sie nach der bisherigen Übung der Gerichts- 
barkeit des Reichskommissars unterstellt waren v . vom 1. Jan. 1891 $ 2). 
s V, 27. April 1898 $ 2.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.