Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • 1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. § 21.
  • 2. Der Kaiser. § 22.
  • 3. Der Reichstag. § 23.
  • 4. Die Rechtspflege des Reiches. § 24. - 28.
  • 5. Die Verwaltung des Reiches. § 29.
  • 6. Die Kreisverfassung. § 30.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 169. 721 
aufhaltenden Angehörigen anderer zivilisierter Staaten nicht vor- 
esehen, diese Personenkategorie also dem deutschen Gesetz und 
ericht schlechthin unterworfen und der frühere Unterschied 
zwischen ihr und den „Schutzgenossen* im Sinne der Konsular- 
gesetze nunmehr beseitigt ist?.] 
Abänderungen des Konsulargerichtsbarkeits- 
gesetzes und der durch Vermittlung desselben [oder selbständig] 
in den Schutzgebieten eingeführten Reichsgesetze können nur im 
Wege der Reichsgesetzgebung erfolgen; [ein Beispiel bildet das 
Reichsgesetz über die Ausgabe kleiner Aktien in den Konsular- 
gerichtsbezirken in China und im Schutzgebiete Kiaut- 
schou vom 23. Dezember 1911.] Doch sind gewisse Abänderungen 
des in den Schutzgebieten geltenden Privat-, Straf- und Prozeß- 
rechtes durch kaiserliche Verordnungen zulässig, namentlich in 
bezug auf Formen der Eheschließung, Immobiliarsachenrech 
Vollstreckung der Todesstrafe, Verlängerung von Fristen und 
erichtliches Verfahren!®. Außerdem besitzt der Kaiser die Be- 
ugnis, Strafbestimmungen über Materien zu erlassen, welche nicht 
Gegenstand des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich sind, 
und dabei Gefängnis bis zu einem Jahre, Haft, Geldstrafe und 
Einziehung einzelner Gegenstände anzudrohen !!, Ferner ist der 
Reichskanzler berechtigt, für die Schutzgebiete oder einzelne Teile 
derselben polizeiliche und sonstige die Verwaltung betreffende 
Vorschriften zu erlassen und gegen die Nichtbefolgung derselben 
Gefängnis bis zu drei Monaten, Haft, Geldstrafe und Einziehung 
einzelner Gegenstände anzudrohen; er kann dieses Verordnungs- 
recht der mit einem kaiserlichen Schutzbriefe für das betreffende 
Schutzgebiet versehenen Kolonialgesellschaft, sowie den Beumten 
des Schutzgebietes übertragen ??. 
Die Publikation der Reichsgesetze, welche Abänderungen 
des Konsulargerichtsbarkeitsgesetzes oder der durch Vermittlung 
desselben eingeführten Gesetze zum Gegenstande haben, muß 
durch das Reichsgesetzblatt erfolgen. Dieselben erlangen, soweit 
nicht reichsgesetzlich etwas anderes bestimmt ist, nach Ablauf von 
vier Monaten, von dem Tage an gerechnet, an welchem das be- 
treffende Stück des Reichsgesetzblattes in Berlin ausgegeben ist, 
verbindliche Kıaft!. Über die Publikation der für die Schutz- 
  
  
% Vgl. Laband 2 287; Koebner in der Enzykl, (6. Aufl.) 1087 ff.; v. Stengel, 
Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete, 188. 
ı SchGG $ 6. 
11 SchGG S 6 Nr. 1. 
12 SchGG S 15. 
18 KGG $ 30 in Verbindung mit SchGG $ 3. — In den Konsular- 
jurisdiktionsbezirken und demgemäß in den Schutzgebieten gilt aber auch 
preußisches Recht, nach dem Inkrafttreten des BGB freilich nur noch in 
sehr beschränktem Maße. Vgl. Radlauer, Über den Umfang der Geltung 
des preußischen Rechts in den deutschen Schutzgebieten (1911). Die Ab- 
änderung dieser preußischen Gesetze geschieht natürlich im Wege der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.