Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Verteilung der Funktionen der Justiz unter die einzelnen Organe. § 171.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • 1. Begriff und Arten der Justiz. § 170.
  • 2. Verteilung der Funktionen der Justiz unter die einzelnen Organe. § 171.
  • 3. Ausübung der Justiz durch die Gerichte. §§ 172, 173.
  • 4. Einfluß der Verwaltungsorgane auf die Justiz. §§ 174, 175.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. 8 171. 727 
4. die zur Kompetenz .der Konsuln gehörenden Streitsachen ®; 
5. Rechtsstreitigkeiten über Schadenersatz infolge des Betriebs 
von Eisenbahnen, Bergwerken usw.°; 
6. vermögensrechtliche Ansprüche der Reichsbeamten gegen 
den Reichsfiskus und vermögensrechtliche Ansprüche gegen Reichs- 
beamte wegen Defekte und pflichtwidrigen Verhaltens im Amteo*®; 
7. Reichsstreitigkeiten über Ansprüche aus Bergung im Falle 
der Seenot?; 
8. bürgerliche Rechtsstreitigkeiten auf Grund des Reichspatent- 
gesetzes®. — Außerdem war das Reichsoberhandelsgericht Be- 
rufungsinstanz für Entscheidungen des Reichspatentamtes über 
Nichtigkeitserklärungen und Zurtüicknahme von Patenten ?, 
- Nach der Vereinigung‘ Elsaß-Lothringens mit dem Deutschen 
Reiche fungierte das Reichsoberhandelsgericht auch als oberster 
Gerichtshof (Kassationshof) für das Reichsland !, 
Endlich war dem Reiche die Jurisdiktion über die gegen das- 
selbe gerichtete Verbrechen des Hoch- und Landesverrates über- 
tragen und für die Ausübung derselben das Ober-Appellations- 
gericht zu Lübeck bestimmt!!. Da aber das durch Av Art. 75 
in Aussicht gestellte Reichsgesetz über die Zuständigkeit und das 
Verfahren des Ober-Appellationsgerichtes niemals erlassen ist, so 
hat die Vorschrift keine praktische Geltung erlangt; [sie wurde 
überholt und aufgehoben durch RGVG $ 136 Nr. 1 (Zuständig- 
keit des Reichsgerichts, s. unten)]. Ä 
Die Abgrenzung der richterlichen Befugnisse zwischen Reich 
und Einzelstaaten hat mit der Einführung der Reichsjustizgesetze, 
also mit dem 1. Oktober 1879 eine wesentliche Umgestaltung er- 
fahren. Seit dieser Zeit ist eine viel umfassendere Tätigkeit des 
Reiches auf dem Gebiete der Justiz eingetreten. 
I. Die jetzt maßgebenden Vorschriften über die Verteilung 
der richterlichen Befugnisse beruhen auf dem Reichsgerichtsver- 
fassungsgesetz vom 27. Januar 1877 in der Fassung der Bekannt- 
machung des Reichskanzlers vom 20. Mai 1898 und der Gesetze 
vom 20. März und 1. Juni 1905, 1. Juni 1909 und 22, Mai 1910. 
1. Als ordentliche Gerichte bestehen im Deutschen 
Reiche Amtsgerichte, Landgerichte, Oberlandesgerichte und das 
Reichsgericht mit den im Anschluß an diese Gerichte gebildeten 
Schöffengerichtten, Kammern für Handelssachen und Schwur- 
gerichten. Die Kompetenz der ordentlichen Gerichte erstreckt 
* Q., betr. die Einführung norddeutscher Gesetze in Bayern, vom 
22. April 1871 8 8. , 
RG, betr. die Verbindlichkeit zum Schadenersatz usw. vom 7. Juni 1871, 
e RBG vom 31. März 1873 88 152 u. 154. 
, 7 Strandungsordnung vom 17. Mai 1874 8 44. 
8 RPatentgesetz vom 25. Mai 1877 8 37. 
® RPatentgesetz $ 32. 
10 RG, betr. die Bestellung des Bundesoberhandelsgerichtes zum obersten 
Gerichtshof für Elisaß-Lothringen, vom 14. Juni 1871. 
11 RVerf Art. 75.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.