Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Verteilung der Funktionen der Justiz unter die einzelnen Organe. § 171.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • 1. Begriff und Arten der Justiz. § 170.
  • 2. Verteilung der Funktionen der Justiz unter die einzelnen Organe. § 171.
  • 3. Ausübung der Justiz durch die Gerichte. §§ 172, 173.
  • 4. Einfluß der Verwaltungsorgane auf die Justiz. §§ 174, 175.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

732 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 171. 
höhere®®, Die niedere Gerichtsbarkeit erstreckt sich nur auf 
Personen, welche nicht Ofhzierrang haben; sie umfaßt: 1. die nur 
nit Arrest bedrohten militärischen Vergehen, 2. Die Übertretungen, 
3. Die in $ 16 MilStrGO angeführten Vergehen unter den dort 
näher bezeichneten Maßgaben. Die höhere Gerichtsbarkeit er- 
streckt sich auf alle der Militärstrafgerichtsbarkeit unterworfenen 
Personen und umfaßt alle strafbaren Handlungen *%. Die erkennen- 
den Gerichte (sämtlich kollegialisch organisiert, die der niederen 
Gerichtsbarkeit ausschließlich mit Offizieren, die der höheren mit 
Offizieren und richterlichen Militärjustizbeamten besetzt) sind die 
Standgerichte, Kriegsgerichte, Oberkriegsgerichte und das Reichs- 
militärgericht. Die ersteren drei Arten von Gerichten haben beim 
Landheer den Charakter von Landesgerichten, bei der Marine den 
von Reichsgerichten; sie treten nur auf Anordnung des Gerichts- 
herrn für den einzelnen Fall zusammen. Das Reichsmilitärgericht, 
welches die höchste Revisionsinstanz bildet, ist ein Reichsgericht 
und ein ständiger Gerichtshof. 4. DieGerichtsbarkeitinden 
Schutzgebieten*!, welche nach den für die Konsulargerichts- 
barkeit geltenden Grundsätzen mit der Maßgabe ausgeübt wird, 
daß an die Stelle des Konsuls der vom Reichskanzler zur Aus- 
tbung der Gerichtsbarkeit ermächtigte Beamte und an Stelle des 
Konsulargerichtes, das nach Maßgabe der Bestimmungen über 
letzteres gebildete Gericht des Schutzgebietes (Bezirksgericht) tritt. 
Durch kaiserliche Verordnung kann diesen Gerichten die Zuständig- 
keit der Schwurgerichte übertragen und als Berufungsgericht ein 
deutsches Konsulargericht oder ein Gerichtshof im Schutzgebiete 
(Obergericht) bestimmt, auch das Verfahren in manchen Be- 
ziehungen abweichend geregelt werden. Die Gerichte der Schutz- 
gebiete haben den Charakter von Reichsgerichten. 
Neben diesen reichsgesetzlich angeordneten bestehen noch 
reichsgesetzlich zugelassene Gerichte, für deren Errichtung also 
noch ein besonderer Akt der Landesgesetzgebung erforderlich 
wird. Dies sind: 1. Die Rheinschiffahrts- und Elbzollgerichte, 
welche auf Staatsverträgen beruhen *?; 2. die Gerichte zur Ent- 
scheidung von bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten bei Ablösungen und 
Separationen *°, insbesondere die preußischen Generalkommissionen ; 
  
Gestalt“: v. Lilienthal, Das Militärstrafgerichtsverfahren, in Birkmeyers 
Enzykl., 2. Aufl., $ 7; Laband, Staatsr. 4 115 ff. 
» MilStrGO ss 14—16, 17. 
4 MilStrGO $ 17. 
4 SchGG $$ 2—. Yel. oben 568 ‘und: Koebner, Die Organisation 
der Rechtspflege in den Kolonien (1909); Ders. in der Enzykl. (6. Aufl.) 
2 1ll1ff.; Paul Bauer, Die Strafrechtspflege über die Eingeborenen der 
deutschen Schutzgebiete im ArchÖffR 19 32 ff. 
“4 RGVG $ 14 Nr. 1. Vgl. Mallinkrodt, Art. Rheinschiffahrt im WStVR 
8 317 f£.; Gerlach, Art. Elbschiffahrt im WStVR 1 708. 
4 RGVG $ 14 Nr. 2. Vgl. Meyer-Dochow, VerwB (3. Aufl.) 382, 883, 
Art. Agrargesetz ebung Auseinandersetzungen, Feldbereinigung, Gemein- 
heitsteilung im WStVR,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.