Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

64 Erster Teil. Erstes Buch. $ 19. 
deren Gebiet durch den örtlichen Umfang bestimmt wurde, in 
welchem einer Person Grafschaftsrechte zustanden. Der Berech- 
tigte übte entweder seine Befugnisse selbst aus oder bestellte dafür 
einen Grafen, welchem namentlich die Wahrnehmung der richter- 
lichen Funktionen zustand. Diese kleinen Herrscher (Fürsten) 
hatten sich zwischen den König und die Untertanen als Mittel- 
instanz eingeschoben und den direkten Untertanenverband ver- 
nichtet. Sie umgaben den König auf den Reichstagen, leiteten 
ihre Rechte lehnsweise von ihm ab und waren ihm zur Treue ver- 
bunden. Über die ihnen unterworfenen Personen übten sie eine 
Herrschaft aus, welche sich aus verschiedenen Elementen, Grafen- 
rechten, Immunitätsbefugnissen, Seniorat, Lehnsherrlichkeit, Grund- 
herrlichkeit, Vogtei usw. zusammensetzte. Im fortwährenden 
Kampfe mit dem Königtum wußten sie ihre Rechte immer mehr 
zu erweitern. Diese Entwicklung wurde dadurch begünstigt, daß 
das deutsche Reich seit 911 ein Wahlreich geworden und daß mit 
ihm seit 962 die römische Kaiserkrone verbunden war. Nament- 
lich der letztere Umstand hat das deutsche Königtum in viel- 
fache Streitigkeiten mit der römischen Kirche und Italien ver- 
wickelt, über welchen die Aufgaben im Innern des Reiches ver- 
nachlässigt wurden. 
Zu einer höheren Gewalt über den Grafen und Fürsten ent- 
wickelte sich seit dem neunten Jahrhundert das [schon früher 
vorhandene, durch die Karolinger vorübergehend niedergehaltene] 
Stammesherzogtum. Auch dieses hatte seinen ursprünglichen 
Amtscharakter mehr und mehr in den einer eigenberechtigten 
Herrschaft verwandelt. Die Rechte der Herzöge waren weder in 
den verschiedenen Jahrhunderten, noch in den einzelnen Herzog- 
tümern völlig gleich; einen wesentlichen Bestandteil derselben 
bildete aber jedenfalls der Heerbann. Die Könige, denen die 
wachsende Macht der Herzöge gefährlich zu werden drohte, 
wußten im Bunde mit den Fürsten das Stammesherzogtum zu 
beseitigen, eine Entwicklung, welche mit dem Sturze Heinrichs 
des Löwen entschieden ist. Die Früchte dieses Sieges erntete 
aber nicht das Königtum, sondern die Fürsten, welche zu ihren 
früheren Befugnissen nun auch noch die Herzogsrechte hinzu er- 
warben. 
Seit dieser Zeit (1180) bildete sich ein fester Begriff des 
Fürstenstandes aus. Fürsten wurden nunmehr nur diejenigen 
genannt, welche ein Territorium mit voller Heeres- und Gerichts- 
gewalt, [bei den weltlichen Fürsten Fahnlehn, bei den geistlichen 
Szepterlehn genannt] unmittelbar vom Könige zum Lehn hatten *. 
Für die Fürsten kam auch die Bezeichnung „Landesherren“ 
domini terrae), für die ihrer Herrschaft unterworfenen Gebiete 
er Name „Länder“ (territoria) auf. Die erste urkundliche An- 
erkennung der landesherrlichen Rechte findet sich in den beiden 
* Ficker, Vom Reichsfürstenstande. Innsbruck 1861.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.