Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Ausübung der Justiz durch die Gerichte. §§ 172, 173.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • 1. Begriff und Arten der Justiz. § 170.
  • 2. Verteilung der Funktionen der Justiz unter die einzelnen Organe. § 171.
  • 3. Ausübung der Justiz durch die Gerichte. §§ 172, 173.
  • 4. Einfluß der Verwaltungsorgane auf die Justiz. §§ 174, 175.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

144 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 173. 
nicht die Verfassung anzuwenden, letztere gilt insoweit als ab- 
geändert. Ob es in solchem Falle mit Recht oder Unrecht unter- 
lassen worden ist, die besonderen Formen der Verfassungsänderung 
(oben 661, 662) zu beobachten. ist eine Frage, welche die gesetz- 
gebenden Faktoren unter sich auszumachen haben, der Nachprüfung 
des Richters ist sie entzogenP, 
Die entgegengesetzte Meinung, welche in der Verfassung einen 
dem einfachen Gesetz übergeordneten Machtwillen erblicken und 
demgemäß dem Richter die Kompetenz zusprechen will, materiell 
verfassungswidrige Gesetze für nichtig zu erklären (oben Anm. h), 
würde allenfalls dann begründet erscheinen, wenn zur Abänderung 
der Verfassung nicht die ordentlichen Faktoren der Gesetzgebung, 
sondern andere und (soweit dies denkbar) höhere Staatsorgane 
zuständig wären. Allein dies ist nicht der Fall. Die verfassung- 
gebende Gewalt ist von der Legislative nicht organisch getrennt, 
sondern mit ihr identisch: es sind dieselben Faktoren — Regie- 
rung und Volksvertretung — deren übereinstimmender Wille wie 
die einfachen so die verfassungändernden Gesetze erzeugt: „Ver- 
änderungen der Verfassung erfolgen im Wege der Gesetz- 
gebung“ (RV Art. 78 Abs. 1). „Die Verfassung kann auf dem 
ordentlichen Wege der Gesetzgebung abgeändert werden“ (preuß. 
Verf.Urk. Art. 107). Freilich ist, wie oben S. 661, 662 gezeigt, 
im Reiche und den meisten Einzelstaaten für Verfassungsänderungen 
ein besonderes, das Zustandekommen der Anderung erscheinendes 
Verfahren vorgeschrieben. Aber die Träger dieses Verfahrens 
sind überall die ordentlichen Organe der Gesetzgebung, keine 
anderen. Das Institut einer besanderen, von der gesetzgebenden 
Gewalt verschiedenen verfassunggebenden Gewalt ist dem deutschen 
Staatsrecht fremd 4. 
pP Anschütz, Enzykl. 166; v. Seydel-Piloty, Bayer. StR 1 840 Anm. 18; 
Amdt, Komm. zur RV 65, 403. Vgl. auch oben 662. Insbesondere hat der 
Richter nicht zu prüfen, ob ein (einfaches) Reichagesetz die Zuständigkeit 
des Reichs (oben $ 80) innehält, da es sich hierbei um eine Entscheidung 
über die materielle Verfassungsmäßigkeit des betreffenden Gesetzes handelt. 
Vgl. Voraufl. 636, Schack a. a. ©. 285 Anm. 1 und RGZ vom 11. Jan. 1916 
in JW 1516 596. 
4 Übereinstimmend die Voraufl., $. 634. Vgl. auch oben 8. 30, 31. 
Zur Geschichte der Idee der verfassunggebenden Gewalt: E. Zweig, Die 
Lehre vom Pouvoir constituant, ein Beitrag zum Staatsrecht der französ. 
Revolution (1909). — Daß in den Vereinigten Staaten von Amerika die Kom- 
etenz zur Abänderung der Verfassungen (sowohl der Bundesverfassung wie 
er Gliedstaatsverfassungen) besonderen Organen übertragen ist, die mit den 
ewöhnlichen Faktoren der Gesetzgebung nicht identisch sind, ist bereits 
ın anderem Zusammenhange (oben 8. 30, erwähnt; vgl. Näheres darüber bei 
Freund, Öffentl. Recht der Verein. Staaten 6ff., 11ff. Die Verfassung gilt 
dort als Ausdruck .eines der Legislative rechtlich überlegenen Machtwillens 
im Staate; die richterliche Gewalt ist der gesetzgebenden nicht unter-, 
sondern gleichgeordnet, die gesetzgebende der vertassunggebenden Gewalt 
nicht gleich-, sondern untergeordnet. Eben deshalb ist es aber auch nur 
folgerichtig, wenn das amerikanische Recht den Richter verpflichtet, der 
Verfassung mehr zu gehorchen als dem Gesetzgeber, d. h. die Gesetze auf 
ihre Verfassungsmäßigkeit zu prüfen und, wenn für verfassungswidrig er-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.