Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Ausübung der Justiz durch die Gerichte. §§ 172, 173.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • 1. Begriff und Arten der Justiz. § 170.
  • 2. Verteilung der Funktionen der Justiz unter die einzelnen Organe. § 171.
  • 3. Ausübung der Justiz durch die Gerichte. §§ 172, 173.
  • 4. Einfluß der Verwaltungsorgane auf die Justiz. §§ 174, 175.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 174. 745 
B. Eben die Gründe, welche das richterliche Prüfungsrecht 
gegenüber Gesetzen verneinen ließen, führen dazu, dieses Recht 
bei Verordnungen zu bejahen, d. h. den Gerichten das 
Recht und die Pflicht zuzuerkennen, Verordnungen aller Art, 
die ihnen mit dem Anspruch auf Anwendung entgegentreten, nicht 
nur auf die formelle Korrektheit ihres Zustandekommens, ins- 
besondere ihrer Verkündigung, sondern auch auf ihre materielle 
Gesetzmäßigkeit zu untersuchen und ihnen, falls sie der Prüfung 
nicht standhalten, die Anwendung zu versagen. Denn was für 
das Verhältnis der Verfassung zum (einfachen) Gesetz nicht zu- 
trifft, gilt für das Verhältnis des Gesetzes zur Verordnung: das 
Gesetz ist der Verordnung gegenüber eine Norm 
höheren Ranges (oben 742, 743). Die Prüfung erstreckt sich 
sowohl darauf, ob betreffs des durch die Verordnung geregelten 
Gegenstandes der Verordnungsweg überhaupt zulässig, als auch 
darauf, ob die verordnende Stelle zum Erlaß der Verordnung sach- 
lich und örtlich zuständig warr. 
4. Einfluß der Verwaltungsorgane auf die Justiz. 
8 174. 
Während die Rechtsprechung, d. h. die Entscheidung der 
Zivil- und Strafprozesse, ausschließlich in den Händen der Gerichte 
liegt, stehen den höheren Verwaltungsorganen gewisse Befugnisse 
zu, welche sich auf die Besetzung und Tätigkeit der Gerichte 
beziehen. Man bezeichnet sie als Funktionen der Justiz- 
verwaltung!. Die Ausübung derselben liegt in den monarchisch 
regierten Einzelstaaten in den Händen des Monarchen und des 
Justizministers, in den Freien Städten in denen des Senates, im 
Reiche in denen des Kaisers und des Reichskanzlers, welcher sich 
zur Bearbeitung der betreffenden Angelegenheiten des Reichs- 
justizamtes bedient ?®. 
Die Befugnisse dieser Art sind: 
1. Das Recht der Besetzung der Gerichte, und zwar 
sowohl das Recht der regelmäßigen Besetzung mit ständig an- 
  
achtet, nicht anzuwenden. Vgl. Freund a. a. 0.84 ff.; Triepel in der Laband- 
Festschrift 1908, 2 279; E. v. Meier, Französ. Einflüsse I 103; W. Loewy, 
Die bestrittene Verfassungsmäßigkeit der Arbeitergesetze in den Verein. 
Staaten von Nordamerika (1905); Schack a. a. O. 115 ff., 138 ff., 284 ff. 
r Hierüber besteht nahezu allgemeines Einverständnis; vgl. Voraufl. 
633; Laband, StR 2 106 ff.; v. Seydel-Piloty 1 862; Jellinek, Ges. u. Verordn. 
406 ff.; Arndt, Komm. z. RV 65; Daınbitsch, Komm, z, RV 65; Anschütz 
Enzykl. 167; Zorn, Reichsstaatsr. 1 484; Kahn, AnnDR 197 611 ff.; RGZ 
24 3ff., 10 76, 58 88. — Abweichend wohl nur O. Mayer, Verwaltungsr. 
(1. Aufl) 1382 N. 17. 
ı v, Risch, Art. „Justizverwaltung“ in v. Stengels Wörterbuch des 
deutschen Verwaltungsrechtes (1. Aufl), Erg. Bd. 2 125ff.; Simeon, Art. 
„Justizverwaltung“ im WStVR, 
* y. Stengel, Art. „Justizministerium“ in v. Stengels Wörterbuchı 
2.2. 0. 120 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.