Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Einfluß der Verwaltungsorgane auf die Justiz. §§ 174, 175.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • 1. Begriff und Arten der Justiz. § 170.
  • 2. Verteilung der Funktionen der Justiz unter die einzelnen Organe. § 171.
  • 3. Ausübung der Justiz durch die Gerichte. §§ 172, 173.
  • 4. Einfluß der Verwaltungsorgane auf die Justiz. §§ 174, 175.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

748 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 175. 
besitzt das Begnadigungsrecht in allen denjenigen Sachen, in denen 
das Reichsgericht, ein elsaß-lothringisches Gericht, ein Konsular- 
gericht oder ein Gericht der Schutzgebiete in erster Instanz er- 
kannt hat®. Das Begnadigungsrecht kann einem anderen Staats- 
organ delegiert werden?!. Todesurteile dürfen erst vollstreckt 
werden, wenn die Entschließung des Staatsoberhauptes bzw. des 
Kaisers ergangen ist, von dem Begnadigungsrecht keinen Gebrauch 
machen zu wollen®. 
Dem Begnadigungsrecht sind durch die Verfassungen häufig 
gewisse Schranken gezogen®. Namentlich ist dasselbe bei Ver- 
urteilungen von Ministern wegen Amtshandlungen entweder ganz 
ausgeschlossen oder die Ausübung nur auf Antrag der antragenden 
Kammer gestattet!°. Das Recht der Niederschlagung noch nicht 
beendigter Strafprozesse (Abolition)!! haben einige Verfassungen 
völlig aufgehoben!?, andere wenigstens bei gewissen Arten von 
Verbrechen für unzulässig erklärt!. Wo es bestehen geblieben 
ist, wird die Ausübung desselben mitunter an das Gutachten des 
obersten Gerichtes ** oder besondere gesetzliche Ermächtigung !° 
geknüpft ®, 
e RStPrO $ 484, KGG $ 42, SchGG $ 2. Das Begnadigungsrecht des 
Kaisers in Eisaß-Lothringen ergibt sich aus der franz. Vert. vom 14. Jan. 
1852 Tit. III $ 9 und dem Senatusconsult vom 25. Dez. 1852 Art. 1 in Ver- 
bindung mit dem RG vom 9. Juni 1871 $ 3. Hierzu Laband, StR 8 512ff., 
Binding a. a. O. 315 ff. 
? Solche Delegationen haben in Preußen an verschiedene Minister 
(vgl. v. Roenne, Preuß. Staatsrecht (4. Aufl.) 18 108 S. 545 ff. und AHE vom 
26. Sept. 1897), in Elsaß Lothringen an den Statthalter (V. vom 5. Nov. 1894) 
etattgefunden. [Die Zulässigkeit der Delegation wird für das preußische 
Staatsrecht von v. Roenne a. a. O. 548 bestritten, von Arndt, Komm. z. Preuß. 
Verf. 205, DJZ. 1901 230, 231, Laband, StR 8 509, 510, Delaquis, WStVR 
1 379 und Schwartz, Komm. z. Preuß. Verf. 142 dagegen bejaht.] 
8 RStrPO 8 485. 
9% Die Behauptung Lüders (a. a. O. 98ff.‘, daß Schranken des Be- 
gnadigungsrechtes wegen des Charakters desselben als eines Souveränetäts- 
rechtes nicht zulässig seien, entbehrt aller Begründung. 
10 Preuß. Verf. Art. 49, Bayı. G., die Verantwortlichkeit der Minister 
betr, vom 4. Juni 1848 Art. 12, Sächs. Verf. $ 150, Württ. Verf, $ 205, 
S.-Weim. RGG _$ 59, S.-Mein. GG $ 106, S.-Kob.-Goth. StGG 8 176, Old. 
StGG Art. 10, Reuß j. L. StGG $ 116, Schaumb.-Lipp. Verf. Art. 10, Wald. 
Verf. $ 12. — Eine analoge Bestimmung hinsichtlich des Begnadigungs- 
rechtes des Senates bei Verurteilungen der Senatsmitglieder enthält ie 
Hamb, Verf. Art. 24 u. 53. 
1 J. Heimberger, Das landesherrliche Abolitionsrecht (1903); Fleisch- 
mann im WStVR 1 50ff.; Binding a. a. O. 8ı2fl.; Fritzschen, Das landes- 
herrl. Abolitionsrecht (Freib. Diss. 1906); Arndt, Komm. z. Preuß. Verf. 200 ff. 
1? Bayr. Verf. Tit. VIII $ 4. 
12 Hess. Verf. Art. 50 (bei Dienstverbrechen der Staatsdiener), Braunschw. 
NLO $ 111 (bei Verfassungsverletzungen). 
1 Braunschw. NLO. 8 208. 
15 Preuß. Verf. Art. 49 Abs. 8, Dazu Fleischmann a. a. O. 52, 53, 
18 Von verschiedenen Schriftstellern wird die Meinung vertreten, die 
Abolition sei durch die Reichsjustizgesetzgebung aufgehoben oder beschränkt 
worden. Jastrow im Gerichtssaal 84 532 ff. hält sie für völlig beseitigt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.