Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des alten deutschen Reiches. $ 19. 65 
Konstitutionen Friedrichs DI. von 1220 und 12325, Neben den 
Fürsten gab es noch Territorialberren, welche dem Stande der 
freien Herren angehörten; [diese hatten ihr Territorium nicht 
notwendig vom Könige; sie konnten auch Allodialherren oder 
Vasallen von Fürsten sein und besaßen weitgehende Gerichtsherr- 
lichkeit, jedoch keine volle Landeshobeit]. Im Laufe der Zeit 
stiegen sie aber zum Reichsfürstenstande empor oder sanken zur 
Ritterschaft hinab. Außerdem erhielten sich zunächst noch ein- 
zelne unmittelbare Reichslande, welche unter der Ver- 
waltung königlicher Beamten standen. Allmählich verschwanden 
jedoch auch diese, indem sie entweder an benachbarte Landes- 
erren verkauft oder verpfändet und nachher nicht wieder ein- 
gelöst wurden oder indem die königlichen Beamten selbst erbliche 
und landesherrliche Rechte in denselben erwarben. 
Somit war seit dem dreizehnten Jahrhundert die Landes- 
hoheit zur Grundlage des Reiches geworden. Während 
des Interregnums wußten die Landesherren ihre Macht erheblich 
zu erweitern, und diese Entwicklung setzte sich auch fort, nach- 
dem das Reich wieder ein Oberhaupt erhalten hatte. Die Ver- 
größerung der fürstlichen Territorien durch Erbgang, Heirat, Kauf, 
Unterdrückung minder Mächtiger, die korporative Organisation des 
fürstlichen Hauses, die Ausbildung des landesherrlichen Beamten- 
tums, die Entstehung der Landstände bewirkten, daß das politische 
Leben seit dem vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert sich 
mehr und mehr in den Territorien konzentrierte. Auch die Könige 
fingen an, sich wesentlich als große Landesherren zu fühlen und 
legten das Hauptgewicht nicht auf ihre Stellung im Reiche, sondern 
auf die Begründung und den Besitz einer Hausmacht. — Als eine 
hervorragende Klasse der Fürsten traten die Kurfürsten hervor, 
d. h. diejenigen, welchen das Recht der Königswahl zustand. 
Nachdem sie selbst durch den Kurverein zu Rense (1338) ihre 
Rechte hinsichtlich der Königswahl sichergestellt hatten, erfolgte 
eine reichsgesetzliche Anerkennung derselben durch die constitutio 
Licet iuris von 1338 und die Goldene Bulle Karls IV. von 1356. Sie 
bildeten innerhalb des Reichstages ein von den übrigen Fürsten 
abgesondertes Kollegium. Auf sie ging zunächst eine Reihe von 
königlichen Regalien, Münzrecht, Bergregal und Zollregal über, 
sie erhielten zuerst für ihre Länder privilegia de non evocando 
und de non appellando, Begünstigungen, welche später auch auf 
die übrigen Fürsten ausgedehnt wurden. 
Neben den Fürsten erhob sich ein anderes Element in den 
Städten® Während auf dem Lande die Hörigkeit sich mehr 
5 Vgl. unten $ 20 S. 69. 
* Über die Geschichte der Städteverfassung ist zu vergleichen (reich- 
haltige Literaturübersicht bei Schroeder, Deutsche Rechtsgeschichte 632 ft.): 
Arnold, Geschichte der deutschen Freistädte, Hamburg und Gotha 1854; 
Nitzsch, Ministerialität und Bürgertum im 11. und 12. Jahrhundert, Leipzig 
1859; Gierke, Genoss.R. 1 249 ff.; G. L. v. Maurer, Geschichte der Städte- 
G. Meyer-Anschütz, Deutsches Staatsrecht. I. 7, Aufl. 5
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.