Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
  • II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte. § 177.
  • III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. §§ 178, 179.
  • IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
  • V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
  • VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

752 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 176. 
zustellen. Die tatsächliche Handhabung liegt jedoch in den 
Händen der Territorialgewalten. Letztere entwickeln namentlich 
seit dem dreißigjährigen Kriege eine energische Wirksamkeit, um 
den gesunkenen Volkswohlstand wieder zu heben. Es macht sich 
eine bevormundende Tätigkeit der Obrigkeit geltend, welche im 
Interesse des Gemeinwohls in alle möglichen Privatverhältnisse der 
Untertanen eindringt. Erst im neunzehnten Jahrhundert sind mit 
und nach Einführung der konstitutionellen Verfassungen dieser 
Verwaltungstätigkeit wie der Verwaltung überhaupt rechtliche 
Schranken gezogen worden. 
Die innere Verwaltung pflegte man in älterer Zeit auch als 
Polizei zu bezeichnen. Polizei (rxoArtela)® bedeutete ursprüng- 
lich die Gesamtheit aller staatlichen Angelegenheiten (res boliticae) 
im Gegensatz zu den kirchlichen (res ecclesiasticae), Indem man 
allmählich die auswärtigen Angelegenheiten (die sogenannte Politik), 
ferner die Justiz-, Militär- und Finanzsachen von der Polizei ab- 
sonderte, blieb der Ausdruck noch für die gesamte innere Ver- 
waltung bestehen. In diesem Sinne wird das Wort von den meisten 
Ba — 
  
5 Über den Begriff „Polizei“ vgl. Rau, Begriff und Wesen der Polizei, 
Zeitschrift für Staatswissenschaft 9 605 ff.; F. ® Funk, Die Auffassung 
des Begriffes der Polizei im vorigen (18.) Jahrhundert, ebenda 19 489 ff.; 
L, v. Stein, Verwaltungslehre 2 67, 4 1f., Handbuch der Verwaltungs- 
lehre 1 204 ff.; H. Schulze, Preußisches Staatsrecht 2 $ 215: Förstemann, 
Prinzipien des preußischen Polizeirechtes. Berlin 1869. S. 1ff.; Rosin, Der 
Begriff der Polizei und der Umfang des polizeilichen Verfügungs- und Ver- 
ordnungsrechtes in Preußen, im VerwArch 8 249 ff., Polizeiverordnungsrecht 
in Preußen 121 ff.; derselbe im WStVR 8 96 ff.; E. v. Meier in der Enzykl. 
(6. Aufl.) 8 648ff.; Schoen, das. (7. Aufl.) 4 204 #f.; E. Loening, Deut- 
sches Verwaltungsrecht $ 2 S. 4ff.; Art. „Polizei“ im Handwörterbuch 
der Staatswissenschaften 6 1058 ff.; Seydel in Schönbergs Handbuch der 
politischen Ökonomie 8 2, 289 #.; O. Gerland, Über den Begriff der Polizei, 
im ArchÖffR 5 1 ff.: Schilling, Beiträge zur Entwicklung des Polizeibegriffes 
nach preußischem Recht, im VerwArch 2 479 ff.; E. Hölldorfer, Geschichtl. 
Entwicklung des Begriffes der Polizei nach deutschem Staatsrecht (Tübinger 
Diss., München 1899); O. Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht (2. Aufl.) 1 
211 .; Schultzenstein in der DJZ 7 (1902) 468 ff.; derselbe, VerwArch 14 
1fl.; Anschütz, Die Polizei (Vorträge der Gehe-Stiftung zu Dresden 2 2 ff.); 
derselbe, Art. Polizei und Polizeirecht, im Handwörterbuch d. Kommunal- 
wissenschaften; Fleiner, Instit. 359 ff.; Wolzendorff, Grenzen der Polizei- 
gewalt (Arbeiten aus dem Juristisch-staatewise. Seminar in Marburg, Heft 3 
und 5, 1905/06); derselbe, Richtlinien des polizeilichen Wirkens im preußi- 
schen Recht, PrVerwBl 8? Nr. 17: derselbe, Grenzen der Polizeigewalt im 
französ. Recht, ArchÖffR 24 325 ff; derselbe, Der Polizeigedanke des mo- 
dernen Staats (1918); Schade, Eigentum u. Polizei, ArchÜHR 25 266 fl.; 
Friedrichs, Das Polizeigesetz (preuß. Ges. v. 11. März 1850), 1911, S. 1f;; 
derselbe, Polizeirecht (im Handb. des kommunalen Verf.- u. Verwaltungsr. 
in Preußen); Thoma, Der Polizeibefehl im badischen Recht 1 1ff.; Schanze, 
Die Polizei, in Fischers Ztschr. für Praxis und Gesetzgebung der Verwaltung 
8 89; J. Jungel, Begriff der Polizei im württemb. Recht (Tübinger Diss., 
1912); O. Gerstle, Die Polizeiverfügung im bayerischen Recht (Heidelberger 
Diss., 1917, auch in den AnnDR 1917); Entsch. des oldenburgischen Oberver- 
waltungsgerichts v. 21. März 1912, PrVerwBl 83 600; Entsch. des Thürin- 
gischen bervorwaltungsgerichts zu Jena v. ö. Nov. 1918, Bi. f. Rechtspfl. 
in Thür. u. Anhalt N. F. 40 273 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.