Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
  • II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte. § 177.
  • III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. §§ 178, 179.
  • IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
  • V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
  • VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 176. 753 
Schriftstellern des achtzehnten und noch von vielen Schriftstellern des 
neunzehnten Jahrhunderts gebraucht. Ban teilte die gesamte Polizei 
in Sicherheits- und Woblfahrtspolizei ein. Erstere sollte 
den Einzelnen gegenüber den ihn bedrohenden Gefahren beschützen, 
letztere Anstalten zur positiven Förderung der menschlichen Ent- 
wicklung herstellen. 
Diesen weiten Begriff der Polizei suchte schon die [im Boden 
des Naturrechts wurzelnde] Theorie des achtzehnten Jahrhunderts 
einzuengen, indem sie die Tätigkeit der Polizei auf die Abwendung 
von Gefahren beschränkte®. Diese Theorie gewann einen höchst 
bedeutsamen Einfluß auf die Gesetzgebung. Namentlich macht 
sie sich an derjenigen Stelle des preußischen Allgemeinen 
Landrechts geltend, wo die Befugnisse der Polizeibehörden 
und damit die Schranken der Polizeigewalt festgestellt werden 2. 
—. —— 1 —— 
6 Pütter, Institutiones juris publici $ 331: „Ea supremae potestatis 
pars, qua exerectur cura avertendi mala futura in statu reipublicae 
interno metuenda dieitur ius politiae... Promovendae salutis cura 
proprie non est politiae“. 
» ALR Th. II Tit. 17 8 10. Diese grundlegend wichtige Bestimmung 
lautet: „Die nötigen Anstalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicher- 
heit und Ordnung und zur Abwendung der dem Publico oder einzelnen 
Mitgliedern desselben bevorstehenden Gefahren zu tretien, ist das Amt der 
Polizei.“ Es ist das Verdienst der obersten preußischen Gerichtshöfe, des 
Oberverwaltungsgerichts und des Kammergerichts, die Bedeutung und Trag- 
weite des $ 10 a.a.O. in zahllosen Anwendungsfällen festgestellt und damit 
der Polizeipraxis sichere Grundlagen und Schranken angewiesen zu haben. 
Von bahnbrechender Bedeutung für Praxis und Wissenschaft ist nament- 
lich die Entsch. des OVG v. 14. Juni 1882, 9 353 f. Über diese Judikatur 
vgl. insbes. Rosin, VerwArch 8 252 ff., Biermann, Privatrecht und Polizei 
in Preußen (Berlin 1897), Anschütz, im VerwArch 5 406 ff., 6 608 ff. und im 
PrVerwBl ® 85 ff.; Friedrichs, Polizeigesetz 7ff.; W. Jellinek, Gesetz, Ge- 
setzesanwendung und Zweckmäßigkeitserwägung 211 ff. — Die in dem $ 10 
ALR II 17 entbaltene Legaldefinition der Polizei gilt nicht nur im Geltungs- 
bereich des Allg. Landrechts, sondern im ganzen Gebiete des preußischen 
Staates (unstreitig, das Warum jedoch bestritten; eingehendste Darstellung 
der Streitfrage bei Friedrichs a. a. O. 2ff.). — Der $ 10 II, 17 bildet die 
positive Rechtsgrundlage sowohl des Verfügungs- wiedesVerordnungs- 
rechts der Polizeibehörden (Orts- und Landespolizeibehörden). So die 
herrschende Meinung im Anschluß an die vorhin erwähnte Rechtsprechung. 
A.M. ist Rosin, welcher behauptet (s. die Zitate in der vor. N., bes. Verw- 
Arch 8 249 ff.), daß die polizeiliche Verordnungsgewalt, im Gegensatz zu 
der Verfügungsgewalt in Preußen durch $ 10 a. a. O. nicht beschränkt sei, 
Polizeiverordnungen (vgl. oben $ 160) mithin nicht nur zur Aufrechterhaltung 
der Sicherheit und Ordnung, sondern auch zur Förderung der Wohlfahrt. 
erlassen werden könnten. Diese Ansicht ist hnrichtig. Sie hat in der 
Literatur nur wenig Anklang gefunden (vgl. die bei Friedrichs, Polizei- 
esetz 7 angetührten Anhänger Rosins, dazu noch Bühler, die subj. Öffentl. 
echte und ihr Schutz in der Verwaltungsrechtsprechung (1914) 184 ff. und 
Julius Friedrich, Polizeiverordnung und Polizeiverfügung, im Handb. des 
kommunalen Verfass.- u. Verwalt.R., Sonderabdruck S. 7). Gegen sio hat 
sich die große Mehrheit der Schriftsteller ausgesprochen; vgl. Friedrichs, 
Polizeigesetz 7 (Zitate) 189, 190, dazu noch Schultzenstein 1)JZ 1902 469; 
W. Jellinek, Gesetz, Gesetzesanwendung usw. (1913), 272. Die Rechtsprechung 
des preuß. OVG und KG lehnt sie gleichfalls ab; vgl. Angaben bei Friedrichs 
a. a. O. 89, 189, dazu noch OVG 61 123, 341, 69 891. Sowohl Polizeiver-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.