Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Abgrenzung des Gebietes. § 180.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
  • II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte. § 177.
  • III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. §§ 178, 179.
  • IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
  • 1. Abgrenzung des Gebietes. § 180.
  • 2. Die Kompetenzkonflikte. § 181.
  • V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
  • VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

772 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 180. 
Die Beschreitung des Rechtsweges gegenüber Ver- 
fügungen der Verwaltungsbehörden ist nur zulässig, wo sie vom 
Gesetze ausdrücklich gestattet wird 1%. Nach den Gesetzgebungen 
der deutschen Staaten können die Gerichte angerufen werden, um 
individuelle Ansprüche auf Entschädigung bei Eingriffen des 
Staates in Vermögensrechte geltend zu machen, meist auch wegen 
vermögensrechtlicher Ansprüche der Staatsdiener 2°. Die preußische 
und sächsische Gesetzgebung lassen den Rechtsweg überhaupt 
dann zu, wenn sich jemand bei Streitigkeiten über öffentliche 
Rechte und namentlich bei der Befreiung von einer öffentlichen 
Pflicht auf ein besonderes Gesetz oder einen speziellen Rechtestitel 
beruft?!. Diese Bestimmungen haben in Preußen durch spätere 
das Strafverfahren im Verwaltungswege in Zoll- und Reichssteuersachen, 
vom 12. August 1888); Elsaß-Lothringen (G- betr. die Strafsachen der 
Enregistrementsverwaltung, vom 28. Mai 1888). besteht ferner kraft reichs- 
esetzlicher Vorschrift für die Postbehörden (RG über das Postwesen vom 
38. Oktober 1871 88 3 ff.). 
1° And. Ans.: das Reichsgericht, welches in Ermangelung entgegen- 
esetzter Bestimmungen den Rechtsweg über die Frage, ob bei polizeilichen 
erfügungen die objektiven Grenzen der Amtsbefugnisse einzuhalten sind 
und ob eine öffentliche Abgabe rechtmäßig erhoben wird, für zulässig er- 
achtet (Entscheidungen in Zivilsachen 6 204 ff., 5 3A ff.) Vgl. Gierke, Ge- 
nossenschaftstheorie und Rechtsprechung 8. 179 N. 2. 
20 Vgl. 8 150 S. 619 N, £. 
31 In Preußen setzte die V. wegen verbesserter Einrichtung der 
Provinzial-Polizei- und Finanzbehörden vom 26. Dezember 1808 $$ 36 ft. fest, 
daß über wirkliche Majestäts- und Hoheitsrechte, über allgemeine in Gegen- 
ständen der Regierungsgewalt ergangene Verordnungen und über die Ver- 
bindlichkeit zur Entrichtung allgemeiner Anlagen und Abgaben kein Prozeß 
zugelassen werde. Dagegen sollte inbezug auf polizeiliche Verfügungen 
der Regierungen der Weg Rechtens unbedingt offen stehen, sobald entweder 
die Verfügung einer ausdrücklichen Disposition der Gesetze ent- 
egenlief oder die Klage auf einen speziellen Rechtstitel gegründet wurde. 
[Vel Oppenhoff a. a. O. 1 ff., 127, 128.] Die Gesetzgebung der folgenden 
rzehnte hat unter dem Einfluß französischer Anschauungen den Rechts- 
weg sowohl auf dem Gebiete der Finanz- als auf dem der inneren Ver- 
waltung wesentlich eingeschränkt (Loening a. a. O. 148 ff.) Insbesondere 
bestimmte das G. über die Zulässigkeit des Rechtsweges in bezug auf polizei- 
liche Verfügungen vom 11. Mai 1842, daß Beschwerden über polizeiliche 
Verfügungen jeder Art vor die vorgesetzte Dienstbehörde gehörten. Eine 
Beschreitung des Rechtsweges wurde nur zugelassen: 1. wenn jemand die 
Befreiung von einer Verpflichtung auf Grund einer besonderen gesetzlichen 
Vorschrift oder eines speziellen Rechtstitels behauptet, 2. wenn durch die 
Verfügung ein Eingriff in die Privatrechte stattgefunden hat, für welchen 
nach den gesetzlic en Vorschriften Entschädigung, gewährt werden muß, 
über die Notwendigkeit und den Betrag dieser Entschädigung, 3. wenn 
Privatpersonen untereinander darüber streiten, wenn von ihnen eine Ver- 
flichtung obliegt. Diese Vorschriften sind bis jetzt in Kraft geblieben [mit 
Ber Maßgabe, daß die Kognition über den vorstehend zu 1 angegebenen Fall 
durch das LVG vom 30. Juli 1883 $ 127 den Verwaltungsgerichten über- 
tragen worden ist. (Vgl. über das G. vom 11. Mai 1842 Loening a. a. O. 
176 ff, und den ausführlichen Kommentar von Oppenhoff a. a. OÖ. 815 ff.]. 
Die für Sachsen maßgebenden Grundsätze enthält das G. über die Kom- 
petenzverhältnisse zwischen Justiz- und Verwaltungsbehörden vom 28. Januar 
1835 SS 7 u. 10. Vgl. dazu v. d. Decken im WStVR 8 297, 238.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.