Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Kompetenzkonflikte. § 181.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
  • II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte. § 177.
  • III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. §§ 178, 179.
  • IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
  • 1. Abgrenzung des Gebietes. § 180.
  • 2. Die Kompetenzkonflikte. § 181.
  • V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
  • VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 181. 775 
der darüber in den Formen des contentieux (d. h. des Verfahrens 
in streitigen Verwaltungssachen) beriet. In der Zeit von 1848—1852 
bestand für die Entscheidungen der Kompetenzkonflikte ein be- 
sonderer Gerichtshof, der sich aus hohen richterlichen und Ver- 
waltungsbeamten zusammensetzte, unter dem Vorsitz des Justiz- 
ministers. Eine ähnliche Einrichtung ist wieder durch das G. 
vom 24. Mai 1872 in das Leben gerufen worden. 
Im Anschluß an die französischen Einrichtungen hat auch in 
den deutschen Staaten seit den vierziger Jahren des neun- 
zehnten Jahrhunderts eine eingehendere Regelung der Kompetenz- 
konflikte stattgefunden. Die Erhebung des Kompetenzkonflikts 
wurde auch hier für eine Sache der Verwaltung erklärt, zur Ent- 
scheidung derselben wurden jedoch vielfach besondere Gerichts- 
höfe eingesetzt, welche zum Teil aus richterlichen, zum Teil aus 
Verwaltungsbeamten bestanden”. Dieselben hatten jedoch meist 
nicht den Charakter von ständigen Behörden, sondern den von 
wechselnden Kommissionen, deren Mitglieder nur auf Zeit er- 
nannt wurden. - 
Das Reichsgerichtsverfassungsgesetz® hat den 
Grundsatz aufgestellt, daß die Gerichte über die Zulässigkeit des 
Rechtsweges, also über ihre eigene Kompetenz entscheiden. Jedoch 
bleibt der Landesgesetzgebung das Recht vorbehalten, die Ent- 
scheidung der Kompetenzkonflikte besonderen Behörden zu über- 
tragen, mit der Maßgabe, daß bei der Regelung der Organisation 
und des Verfahrens dieser besonderen Behörden (Kompetenz- 
gerichtshöfe) die durch $ 17 GVG gegebenen Bestimmungen zu 
berücksichtigen sind. 
2. Nach den Bestimmungen des Reichsgerichtsverfassungs- 
gesetzes und der auf Grund desselben erlassenen Landesgesetze 
gelten über die Kompetenzkonflikte jetzt in Deutschland folgende 
Grundsätze: 
a) In denjenigen Ländern, in welchen besondere landesgesetz- 
liche Vorschriften nicht bestehen, steht die reichsgesetzliche Vor- 
schrift in Kraft, nach welcher die Entscheidung über die Zu- 
lüässigkeit des Rechtsweges den Gerichten zusteht, Hier besitzt 
also die Verwaltung keinerlei Befugnis zur Erhebung des Kom- 
? Preuß. G. über das Verfahren bei Kompetenzkonflikten vom 8. April 
1847, durch V. vom 16. September 1867 auf die neuen Provinzen, durch G. 
vom 25. Februar 1878 8 3 auf Lauenburg ausgedehnt. Bayr. G., die Kom- 
petenzkonflikte betr., vom 28. Mai 1850. Sächs. G., die Behörden für Ent- 
scheidung über Kompetenzzweifel betr., vom 13. Juni 1840. Braunschw. 
G., die Errichtung eines Gerichtshofes zur Entscheidung von Kompetenz- 
streitigkeiten betr., vom 19. Mai 1851, Abänderungsgesetz vom 9. Febr. 1865. 
Oldenb. G. vom 24. März 1870, betr. die Kompetenzkonflikte. Reußj.L. 
V. über das Verfahren bei Entscheidung der Kompetenzkonflikte vom 17. März 
1860. Wald. G., die Kompetenzkon ikte betr., vom 9. Mai 1854. Brem. 
G., die Entscheidung der Kompetenzkonflikte betr. (Nr. VI der Verfassungs- 
gesetze 
8 kave 8 17.
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS METS (entire work) PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.