Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Kompetenzkonflikte. § 181.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

176 Zweiter Teil. Drittes Buch. 8 181. 
petenzkonfliktes. Ebensowenig sind die Reichsverwaltungsbehörden 
zur Erhebung des Kompetenzkonfliktes berechtigt, da eine darauf 
bezügliche reichsgesetzliche Vorschrift nicht existiert, die landes- 
gesetzlichen Bestimmungen aber auf sie keine Anwendung finden. 
b) Für diejenigen Länder, welche die Entscheidung der 
Kompetenzkonflikte durch Landesgesetzgebung besonderen Be- 
hörden übertragen haben, enthält das Reichsgerichtsverfassungs- 
gesetz folgende Normativbestimmungen. Die Mitglieder 
der betreffenden Behörden müssen für die Dauer des zur Zeit 
ihrer Ernennung von ihnen bekleideten Amtes oder, falls sie zu 
dieser Zeit ein Amt nicht bekleiden, auf Lebenszeit ernannt werden. 
Eine Enthebung vom Amte darf nur unter denselben Voraus- 
setzungen wie bei den Mitgliedern des Reichsgerichtes stattfinden. 
Mindestens die Hälfte der Mitglieder muß dem Reichsgerichte 
oder dem obersten Landesgerichte oder einem Oberlandesgerichte 
angehören. Bei Entscheidungen dürfen Mitglieder nur in der ge- 
setzlich bestimmten Anzahl mitwirken. Diese Anzahl muß eine 
ungerade sein und mindestens fünf betragen. Das Verfahren ist 
esetzlich zu regeln. Die Entscheidung erfolgt in öffentlicher 
itzung nach Ladung. der Parteien. Sofern die Zulässigkeit des 
Rechtsweges durch rechtskräftiges Urteil des Gerichtes feststeht, 
ohne daß zuvor auf die Entscheidung der besonderen Behörde 
angetragen war, bleibt die Entscheidung des Gerichts maßgebend. 
Die Entscheidung der Kompetenzkonflikte kann auf Antrag eines 
Bundesstaates und mit Zustimmung des Bundesrates durch kaiser- 
liche Verordnung dem Reichsgericht überwiesen werden, — Auf 
Grund dieser Bestimmungen haben verschiedene deutsche Staaten 
die Entscheidung der Kompetenzkonflikte besonderen Kom- 
petenzgerichtshöfen übertragen, welche nach Maßgabe der 
reichagesetzlichen Vorschriften gebildet sind 1%. Vereinzelt kommt 
® RGVG $ 17, EG S 17. 
10 Preuß. V., betr. den Kompetenzkonflikt zwischen den Gerichten und 
den Verwaltungsbehörden, vom 1. August 1879. „IQ erordnnngewe trotz 
Art. 96 der Preuß. Verf. zulässig im Hinblick auf EG z. GdVG 8 17 Die 
esamte preußische Gesetzgebung über Kompetenzkonflikte ist durch V. vom 
32. März 1891 $ 1 II 1 auf Helgoland ausgedehnt. Bayr. G., betr. die Ent- 
scheidungen von Kompetenzkonflikten zwischen den Gerichten und den Ver- 
waltungsbehörden oder dem Verwaltungsgerichtshofe, vom 18. August 1879, 
Sächs. G., die Entscheidung über Kompetenzstreitigkeiten zwischen den 
Gerichten und den Verwaltungsbehörden betr., vom 8. März 1879, Württemb, 
G., betr. die Entscheidung von Kompetenzkonflikten, vom 25. August 1879, 
Bad. G., die Entscheidung der Kompetenzkonflikte betr., vom #0, Januar. 
1879, Mecklenb.-Schwer. und Mecklenb.-Strel. V. zur Ausführung 
des & 17 des GVG vom 19. Mai 1879, 8.-Kob.-Goth. G., betr. die Ent- 
scheidung von Streitigkeiten zwischen Gerichten und Verwaltungsbehörden 
über die Zulassung des Rechtsweges, vom 8. April 1879, Oldenb. G., betr. 
die Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes für das Deutsche Reich, 
vom 10. April 1879 Art. 54, 60, Braunschw. G., die Bildung des Gerichts- 
hofes zur Entscheidung der Kompetenzstreitigkeiten und das Verfahren vor 
demselben betr., vom 1. April 1879, Wald, V., betr. die Kompetenzkon- 
fiikte, vom 21. Sept. 1879.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.