Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Kompetenzkonflikte. § 181.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
  • II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte. § 177.
  • III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. §§ 178, 179.
  • IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
  • 1. Abgrenzung des Gebietes. § 180.
  • 2. Die Kompetenzkonflikte. § 181.
  • V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
  • VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. '$ 181. 777 
auch eine Entscheidung durch den obersten Verwaltungsgerichts- 
hof!! oder durch das Reichsgericht!? vor. 
Man unterscheidet positiven und negativen Kompetenz- 
konflikt und spricht von ersterem da, wo sowohl Gerichte als 
Verwaltungsbehörden die Kompetenz für sich in Anspruch nehmen, 
von letzterem da, wo beide dieselbe ablehnen. Ein positiver 
Kompetenzkonflikt entsteht, wenn jemand eine Sache bei Gericht 
anhängig macht und die Verwaltung der Ansicht ist, daß dieselbe 
zu ihrem Ressort gehöre. Sie erklärt dies durch „Erhebung des 
Kompetenzkonfliktes“, wozu regelmäßig nur die zentralen und 
höheren Verwaltungsbehörden befugt sind. Auf geschehene An- 
zeige hin hat das Gericht das Verfahren einzustellen und die 
Entscheidung des Kompetenzgerichtshofes abzuwarten. Die Er- 
hebung des Kompetenzkonfliktes ist ausgeschlossen, wenn ein 
Gericht sich rechtskräftig für zuständig erklärt hat. Beim nega- 
tiven Kompetenzkonflikt erfolgt die Entscheidung des Kom- 
petenzgerichtshofes auf Anrufen der beteiligten Partei. Die Be- 
stimmungen der Landesgesetzgebungen über die Entscheidung der 
Kompetenzkonflikte finden auch gegenüber dem Reichsgericht An- 
wendung!® [soweit nicht die Landesgesetze ein anderes be- 
stimmen 1]. 
11 Hess, AusfG. zum RGVG vom 3. September 1878 Art. 8. 
132 Brem. G., betr. die Entscheidung von Streitigkeiten zwischen den 
Gerichten und den Verwaltungsbehörden über die Zulässigkeit des Rechts- 
weges vom 25. Juni 1879. Kais. V. vom 26. Sept. 1879 (v8 . oben Anm. 9). 
13 Dies bestreitet Wach, Handbuch des Zivilprozesses I 102 ff. mit Rück- 
sicht auf die allgemein in der gesamten Reichsjustizgesetzgebung festgehaltene 
Stellung des obersten Gerichtshofes. [Ebenso Rassow in den Beiträgen zur 
Erläuterung des Deutschen Rechts 48 796 ff.; Laband, StR, 4. Aufl. 8 364 
Anm. 1, 5. Aufl. 3 3887 Anm. 1. Arndt, Komm. z. Preuß. Verf. $. 307. — 
Diese alle im Anschluß an die Judikatur des Beichsgerichts, bes. den 
Plenarbeschluß vom 22. Mai 1901. Entsch. in Zivils. 48 195; vgl. aber auch 
schon Entsch. in Zivils. 44 4, 378.] Da aber nach 5 17 des RGVG die Ent- 
scheidung der Kompetenzgerichtshöfe nur ausgeschlossen ist, wenn durch 
rechtskräftiges Urteil die Zulässigkeit des Rechtsweges feststeht, 
so muß sowohl der positive Kompetenzkonflikt bei Verhandlungen in der 
Revisionsinstanz, als der negative bei rechtskräftigem Urteil auf 
Unzulässigkeit des Rechtsweges für anwendbar erachtet werden. 
[Übereinstimmend mit der hier vertretenen Ansicht: Loening im VerwArch 
162 ff.; Lukas in der DJZ 1901 53 ff.; Stölzel, Rechtsweg und Kompetenz- 
konflikt in Preußen 855 ff., 387 ff. und im PrVerwBl 28 449; O. Mayer, VR 
(2. Aufl) 1 187 Anm. 19. Das Reichsgericht stützt seine abweichende, 
mit besonderer Schärfe in dem oben angezogenen Plenarbeschluß vom 22. Mai 
1901 vertretene Meinung, wonach weder der negative noch der positive 
Kompetenzkonflikt erhoben werden darf, wenn die Unzulässigkeit des Rechts- 
wegs durch das Reichsgericht ausgesprochen bzw. der Rechtsstreit bei dem 
Reichsgerichte anhängig ist, im wesentlichen darauf, daß zu den im $ 17 
Abs. 2 genannten „Gerichten“, worunter nur die Landesgerichte zu ver- 
stehen seien, das Reichsgericht nicht gehöre, daß die Rechtsprechung des 
Reichsgerichts Ausfluß einer den Einzelstaaten übergeordneten Justizhoheit 
sei und daß daher eine das Reichsgericht hemmende oder bindende Ent- 
scheidung von einer Landesinstanz (d.h. von partikularen Kompetenzgerichts- 
höfen) nicht erlassen werden könne. Mit diesem Urteil trat das Reichs-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.