Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 182.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
  • II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte. § 177.
  • III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. §§ 178, 179.
  • IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
  • V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
  • 1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 182.
  • 2. Die Verantwortlichkeit der Verwaltungsbeamten.
  • VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. 8 182. 779 
waltungsgerichtsbarkeit im ersteren Sinne ist jede streitentscheidende 
Tätigkeit in Verwaltungssachen, insbesondere jede Schlichtung von 
Streitigkeiten zwischen der Verwaltung und den Untertanen über 
die beiderseitigen Rechte und Pflichten, einerlei wer diese streit- 
entscheidende Tätigkeit handhabt, also jede, gleichviel von wem 
über die Verwaltung ausgeübte Gerichtsbarkeit (zum Beispiel 
die Kognition des Zivilrichters über die Stempelpflichtigkeit einer 
Urkunde, über die Haftung des Staates wegen Amtspflichtverletzungen 
seiner Beamten, über Besoldungs- und Pensionsansprüche der Be- 
amten; die Entscheidung des Strafrichters über die Gültigkeit einer 
Polizeiverordnung, über die Rechtsmäßigkeit der Amtsgebarung 
eines Beamten, dem Widerstand [StGB. $ 113] geleistet worden 
ist). In dem anderen Sinne bedeutet Verwaltungsgerichtsbarkeit 
so viel wie Gerichtsbarkeit der (d.h. durch die) Verwaltung, 
wobei es nicht auf die Beschaffenheit des Streitgegenstandes, sondern 
eben nur auf die Eigenschaft des die Gerichtsbarkeit ausübenden Or- 
ganes als Verwaltungsorgan ankommt. Verwaltungsgerichtsbarkeit 
in diesem Sinne ist zum Beispiel die Entscheidung der höheren 
Verwaltungsbehörde über eine gegen die Tätigkeit der ihr nach- 
geordneten Stellen eingelegte Beschwerde, aber auch die den 
Polizei- und Finanzbehörden zustehende Strafrechtspflege (oben 
& 180 8. 770, 771). 
Der an die positivrechtliche Gestaltung der Dinge sich an- 
lehnende technische Sprachgebrauch deckt sich jedoch weder mit 
der einen noch mit der anderen Begriffsbestimmung. Er lehnt 
es ab, alle Fälle, in denen über die Verwaltung und ihre Tätigkeit 
gerichtet wird, ohne Unterschied des richtenden Organes, etwa 
auch dann, wenn letzteres der Zivilrichter ist, als Verwaltungs- 
gerichtsbarkeit zu bezeichnen. Er läßt diese Bezeichnung nur 
für solche Tätigkeiten zu, welche als Gerichtsbarkeit durch die 
Verwaltung erscheinen. Er schließt sich also an die zweite der 
oben angegebenen Wortbedeutungen an, ist jedoch enger als diese. 
Verwaltungsgerichtsbarkeit im sprachgebräuchlichen Sinne ist die 
von der Verwaltung ausgeübte Gerichtsbarkeit, so- 
weit die ausübenden Organe den Zwecken dieser im Wesen nicht 
administrativen, sondern richterlichen Tätigkeit entsprechend ein- 
gerichtet, nach Organisation, Rechtsstellung, Verfahren den ordent- 
lichen Gerichten angeglichen sind. Der Grundgedanke der Ver- 
waltungsgerichtsbarkeit besteht darin, daß die Verwaltungstätigkeit,. 
soweit sie die Entscheidung von Streitigkeiten zum Gegenstande 
hat, materiell also Gerichtsbarkeit ist, nicht durch die ordent- 
lichen und gewöhnlichen, sondern durch besondere, eigens aufdas 
Streitentscheiden eingerichtete (insbesondere kollegial formierte, un- 
Die subj. öff. Rechte und ihr Schutz in der deutschen Verwaltungsrecht- 
sprechung (1914); Kommentare zu partikularrechtlichen Verwaltungsgerichts- 
gesetzen: zum preuß. LVG von Friedrichs, zum bayer. Verwaltungsgerichts- 
etz von Reger-Dyrof ‚ zum sächs. G. über Verwaltungsrechtspflege von 
pelt. — Weitere Lit. bei Meyer-Dochow (4. Aufl.) 67.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.