Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

68 Erster Teil. Erstes Buch. $ 20. 
unter einer Reihe ausgezeichneter Regenten, mit vortrefflichem 
Militär und Finanzen, seine Macht so weit zu steigern wußte, daß 
er in die Reihe der europäischen Großmächte eintrat und ein 
Nebenbuhler der österreichischen Kaisermacht in Deutschland 
wurde!®, 
1I. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. 
8 20. 
Das Verfassungsrecht des deutschen Reiches ist niemals in 
einer einzigen Urkunde zusammengefaßt worden, die Grundsätze 
desselben beruhten vielmehr auf einer Reihe von einzelnen Reichs- 
gesetzen und auf Gewohnheitsrecht!. Unter den Reichsgesetzen 
sind folgende von besonderer Wichtigkeit: 
10 [Jber das Emporsteigen Brandenburg-Preußens vom Territorialstaat 
zum Großstaat vgl. Kloeppel, Dreißig Jahre deutsch. Verfass.-Gesch. 1 194 ff., 
namentlich aber die hervorragenden Darstellungen von Hintze: Acta Borussica, 
Behördenorganisation 6 ı 3 fl., Geist und Epochen der preußischen Geschichte 
(Historische und politische Aufsätze 1 5ff.), Der preuß. Militär- und Beamten- 
staat des 18. Jahrhunderts (das. 1 179 ff.). 
i Als Quellensammlungen für das deutsche Reichsrecht sind folgende 
zu erwähnen: tür die ältere Zeit: Pertz, Monumenta Germanise Leges. 
Tom. If, Hannover 1837; Weiland, Monumenta Germaniae Legum sectio IV. 
Constitutiones et acta publica imperatorum et regum Tom. 1 (911—1197), 
Hannover 1893; Tom. II (1198—1272) zu Ende geführt von Schwalm; Deutsche 
Reichstagsakten, Publ. der Münchener histor. Kommission, Altere Reihe, 
12 Bde., die Zeit von 1376—1437 umfassend; — für die spätere Zeit: 
Neue und vollständigere Sammlung der Reichsabschiede (sogenannte 
Senckenbergsche oder Kochsche Sammlung), 4 Bde., Frankfurt a. M. 1747. 
J. J. Schmauß, Corpus iuris publici S. R. I, academicum, Neue Ausg. v. 
Schumann und Franken, Leipzig 1794. Gerstlacher, Corpus iuris Germaniei 
publici et privati in systematischer Ordnung, 4 Bde., Frankfurt und Leipzig 
1783—86. Desselben Handbuch der deutschen Reichsgesetze, 11 Bde., Karls- 
ruhe, Frankfurt, Leipzig und Stuttgart 1786—93. Pachner von Eggenstorf, 
Sammlung aller Reichsschlüsse, 4 Bde., Regensburg 1740. Lünig, Teutsches 
Reichsarchiv, 24 BdJe., Leipzig 1710—22. Deutsche Reichstagsakte, Jüngere 
Reihe (1519 fi.) I-IV (1893— 19021. — Eine brauchbare Zusammenstellung der 
für das Verfassungsrecht wichtigeren Reichsgesetze enthält F. M. Oertel, 
Die Staatsgrundgesetze des Deutschen Reiches, Leipzig 1841; Auszüge aus 
denselben auch H.O. Lehmann, Quellen zur deutschen Beichs- und Rechts- 
eschichte, Berlin 1391. Reichhaltiger sind folgende Quellensammlungen : 
ltmann und Bernheim, Ausgewählte Urkunden zur Erläuterung der Ver- 
fassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter, Berlin 1895 (7.—15. Jahrh.) 
und Zeumer, Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung 
in Mittelalter und Neuzeit (2. Bd. der von Triepel in Verbindung mit and. 
herausgegeb. Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völker- 
recht), 2. Aufl., Tübingen 1913 (981—1806; im Anhang «lie Deutschen Bundes- 
und Wiener Schlußakte). Im allgemeinen sei hier noch hingewiesen auf die 
von Zeumer begründeten und geleiteten „Quellen und Studien zur Ver- 
fassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit (1906 ff.. 
jetzt bis Bd. 4 2. Heft). Einiges auch noch bei Guido v. Meyer, Corpus 
Juris Confoederationis Germanicae, in 3. Aufl. von H. Zoepfl, Frankfurt a. M. 
1858, 1859, 1865; Bd. 1: Staatsverträge beginnend mit 1301 (bis 1857; Bd. 2: 
Beschlüsse der Deutschen Bundesversammlung; Bd. 3: Protokolle und Be- 
schlüsse bis 1864).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.