Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 182.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
  • II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte. § 177.
  • III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. §§ 178, 179.
  • IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
  • V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
  • 1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 182.
  • 2. Die Verantwortlichkeit der Verwaltungsbeamten.
  • VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 182. 1sI 
2. In- Frankreich! wurde unter dem Einfluß der Lehre 
von der Gewaltenteilung durch die Gesetzgebung der Revolution 
die Trennung zwischen 5 ustiz und Verwaltung in strengster Weise 
zur Durchführung gebracht und der Grundsatz aufgestellt, daß 
die Tätigkeit der Verwaltungsorgane in keiner Weise der Kontrolle 
der ordentlichen Gerichte unterworfen werden dürfe®, Die Ent- 
scheidung aller Verwaltungsangelegenheiten, einschließlich der 
dabei auftretenden Rechtsfragen, blieb lediglich dem Instanzen- 
zuge der Verwaltungsbehörden überlassen. Erst das Organisations- 
esetz Napoleons I. vom 28. pluviose des Jahres V führte in 
das französische Verwaltungsrecht den Unterschied zwischen reinen 
Verwaltungssachen und  Verwaltungsstreitsachen ein. Erstere 
werden im Instanzenzuge der Verwaltungshierarchie (sogenannte 
voie gracieuse, administration pure), letztere von besonderen 
Organen erledigt (sogenanntes contentieux administratif). Als die 
ordentliche Behörde zur Handhabung des „contentieux“ erscheinen 
nach dem Pluviosegesetz die Präfekturräte (conseils de prefecture). 
Diese besitzen allerdings keine allgemeine Jurisdiktion, sondern 
nur die ihnen durch spezielle Gesetze übertragenen Funktionen. 
Aber die Bemessung ihrer Kompetenz hat in so umfassendem 
Maße stattgefunden, daß sie fast alle Befugnisse des contentieux 
in sich vereinigen, und die daneben bestehende Jurisdiktion der 
Minister, Präfekten, Unterpräfekten, Maires, Spezialkommissionen 
und des Rechnungshofes als Ausnahme erscheint. Die Präfektur- 
räte ermangeln jedoch, da sie aus frei entlaßbaren Beamten be- 
stehen, gegenüber der herrschenden Ministerialverwaltung jeder 
richterlichen Unabhängigkeit. Die Rekursinstanz bildete nach 
der napoleonischen Gesetzgebung das Staatsoberhaupt, welches auf 
Grund eines Gutachtens des Staatsrates entschied®. Durch G. 
vom 9. März 1849 war dem letzteren die alleinige und endgültige 
Aburteilung der Verwaltungsstreitigkeiten übertragen worden; durch 
Dekret vom 25. Januar 1852 wurde aber der alte Zustand wieder- 
1 Vgl. Gneist, Verwaltung, Justiz, Rechtsweg 182 ff.; L. v. Stein, Ver- 
waltungslehre T. 1 Abt. 1 S. 419 ff.; E. v. Meier, (6. Aufl.) 742 ff.; derselbe, 
Französische Einflüsse auf die Staats- und Rechtsentwic ung Preußens 1 
142 ff.; K. v. Stengel, Das öffentliche Recht und die Verwaltungsgerichts- 
barkeit in Elsaß-Lothringen, AnnDR 1876 808 ff.; 897 ff.; Dareste, La justice 
administrative en France, 2. Edit. Paris 1902; Laferriere, Cours de droit 
politique et administratif, 5&me Edition, Tome II p. 505 ss.; Haurion, Droit 
administratif (7. €d.) 931 ss.; Berthelemy, Droit administratif (7. &d.) 916 ss.; 
E. Loening, Die französische Verwaltungsgerichtsbarkeit, Zeitschrift für 
Gesetzgebung und Praxis auf dem Gebiete des deutschen öffentlichen Rechtes, 
& 337 K, 6 12 ff., 181 ff., 308 ffe; O. Mayer, Theorie des französischen Ver- 
waltungsrechtes 87 g.; derselbe im WStVR 8786 ff,; Hagens, Dig Verwaltun . 
erichtebarkeit in Frankreich und der Conseil d’Etat, im ArchÜfR 17 373 #.; 
schütz, Justiz und Verwaltung a. a. O. 408 ff.; F. Wodtke, . Der recours 
pour excös de pouvoir (Abhandlungen, herausg. von Zorn u. Stier-Somlo XI 3), 
2 Dekret vom 16./24. August 179% Tit. II Art. 13; vgl. E. v. Meier, 
Französ. Einflüsse 1 148 ff. , 
8 Reglement vom 5. nivöse des J. VIII. Reglement vom 11. Juni 1806
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.