Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 182.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • 1. In den monarchisch regierten Staaten.
  • a) Geschichtliche Entwicklung. § 156.
  • b) Gesetze im formellen Sinne. §§ 157, 158.
  • c) Verordnungen. §§ 159 - 161.
  • 2. In den Freien Städten. § 162.
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

782 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 182. 
hergestellt. Dagegen hat das G. vom 24. Mai 1872 dem Staats- 
rat die Stellung eines selbständig entscheidenden Verwaltungs- 
gerichtshofes zurückgegeben. In dieser Eigenschaft besitzt der 
Staatsrat jetzt eine dreifache Kompetenz: er entscheidet über die 
Berufungen gegen Entscheidungen der Präfekturräte; er erledigt 
eine Reihe von Verwaltungsstreitsachen in erster und letzter In- 
stanz; er ist Kassationshof für alle Entscheidungen und Verfügungen 
der Verwaltungsbehörden, welche er wegen Überschreitung der 
Amtsgewalt (exc&s de pouvoir) aufheben kann. Die letztere Be- 
fugnis ist dem Staatsrat durch das erwähnte Gesetz vom 24. Mai 
1872 ausdrücklich beigelegt worden, nachdem sie bereits Jahr- 
zehnte hindurch tatsächlich in unbestrittener Übung bestanden 
hatte. Der richterlichen Selbständigkeit entbehrt der Staatsrat 
de jure auch heute noch, da die Mitglieder desselben durch Dekret 
des Staatsoberhauptes abberufen werden können. Das französische 
contentieux umfaßt übrigens nicht bloß die eigentliche Verwaltungs- 
jurisdiktion, sondern auch eine Reihe von fiskalischen Streitig- 
eiten und Strafsachen, welche in Deutschland vor die ordent- 
lichen Gerichte gehören. Die Verwaltungsentscheidungen der 
Präfekturräte und des Staatsrates beschränken sich nicht auf 
Rechtsfragen, sondern erstrecken sich auch auf Gegenstände wie 
Steuereinschätzungen und Gewerbeanlagen, bei denen es lediglich 
auf die Würdigung tatsächlicher Verhältnisse ankommt. 
9. In Deutschland haben die Verwaltungsbehörden, so- 
lange solche als getrennte Behörden bestehen, stets ein Ent- 
scheidungsrecht in allen Verwaltungssachen, einschließlich der 
dabei in Betracht kommenden Rechtsfragen besessen. Die Garantie 
für eine unparteiische Rechtsprechung in Verwaltungssachen und 
eine maßvolle Handhabung der Verwaltungsfunktionen lag in 
älterer Zeit in der kollegialischen Organisation der höheren Ver- 
waltungsbehörden und der rechtlich geschützten Stellung ihrer 
Mitglieder. Dies änderte sich, als mit Einführung der konsti- 
tutionellen Staatsform eine parteimäßigere Stellung der Minister 
eintrat, die Organisation der Behörden eine mehr bureaumäßige 
Gestalt annahm und die Abhängigkeit der unteren Verwaltungs- 
organe von den Ministern größer wurde. Es entstand dadurch 
die Gefahr einer parteilichen Handhabung der Verwaltungs- 
befugnisse. Trotzdem blieb auch jetzt die Erledigung der Ver- 
waltungssachen einschließlich der dabei auftretenden Rechtsfragen 
dem Instanzenzuge der Verwaltungsbehörden überlassen *. "Nur 
4 Die Frage der sogenannten Verwaltungsjustiz wurde schon in 
den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts lebhaft erörtert, Für 
dieselbe sprachen sich aus: K. v. Pfizer, Über die Grenzen zwischen 
Verwaltungs- und Ziviljnstiz, Stuttgart 1828, Prüfung der neuesten Ein- 
wendungen gegen die Verwaltungsjustiz (1835); Funke, die Verwaltung in 
ihrem Verhältnis zur Justiz (1838). Dagegen: Mittermaier, Beiträge zu der 
Lehre von den Pegenständen des bürgerlichen Prozesses, Archiv für zivi- 
listische Praxis 4 105 ff. Was hat der deutsche Prozeß durch die neuere
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.