Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 182.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • 1. Das Gebiet. §§ 74, 74a.
  • 2. Die Angehörigkeit. §§ 75 - 79.
  • 3. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Reich und Einzelstaaten. §§ 80, 81.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

186 Zweiter Teil. Drittes Buch. 3 182. 
Oldenburg, Braunschweig", die thüringischen 
Staaten2%, Anhalt°!, Lippe? undLübeck?® eine Verwaltungs- 
gerichtsbarkeit eingerichtet. (Über die eigene und unmittelbare 
Verwaltungsgerichtsbarkeit des Reiches sowie über Elsaß-Lothringen 
8. u, 790, 791). 
In bezug auf die Organisation der Verwaltungs- 
gerichte bestand anfänglich eine wesentliche Verschiedenheit 
zwischen Preußen einer-, Bayern, Württemberg, Baden und Hessen 
anderseits. In den genannten Mittelstaaten war nur ein oberster 
Verwaltungsgerichtshof vorhanden, während in Preußen die Schei- 
dung von Verwaltungsbehörden und Verwaltungsgerichten bereits 
in mittlerer Instanz stattfand, für reine Verwaltungssachen der 
Bezirksrat, für Verwaltungsstroitigkeiten das Bezirksverwaltungs- 
gericht fungierte. Diese Verschiedenheit wurde aber dadurch be- 
seitigt, daß man später in Preußen Bezirksrat und Bezirks- 
verwaltungsgericht zu einer einzigen Behörde, dem Bezirksausschuß, 
vereinigte®‘. Demnach besteht jetzt in diesen Ländern als be- 
sonderes Organ der Verwaltungsgerichtsbärkeit lediglich der oberste 
Verwaltungsgerichtshof oder das Oberverwaltungsgericht. Ebenso 
ist es in Braunschweig und in einigen andern Ländern. In der 
unteren und mittleren Instanz werden die Funktionen der reinen 
Verwaltung und der Verwaltungsgerichtsbarkeit von denselben 
Organen ausgeübt; der Unterschied zwischen Verwaltungssachen 
und Verwaltungsstreitsachen tritt hier nur in der Form des Ver- 
fahrens hervor. Die mit der Ausübung der Verwaltungsgerichts- 
barkeit betrauten Behörden sind in der Regel kollegialisch orga- 
vom 12. April 1882, G., die Verwaltungsrechtspflege betr., vom 14. Juni 1884. 
Abänderung vom 30. Mai 1899. — WStVR 8 779 E. 
17 G. über die innere Verwaltung vom 12, Juni 1874, G., betr. das 
oberste Verwaltungsgericht, vom 11. Jan. 1875, @., die Bildung und Zu- 
ständigkeit des obersten Verwaltungsgerichtes betr., vom 16. April 1879, 
G., betr. die Verwaltungsrechtspflege vom 8. Juli 1911. — WSt 8 783 £. 
18 G. vom 9. Mai 1906. WStVR 8 20, 790; Schultzenstein im VerwArch 
18 829 fi.; 14 499 ff. 
19 G. vom 5. März 1895. WStVR 1 520, Radkau im VerwArch, 4 421 ff. 
20 (Sachsen-Weimar, S.-Koburg und Gotha, S.-Altenburg und die beiden 
Schwarzburg haben durch Staatsvertrag vom 15. Dez. 1910 ein gemeinsames 
Verwaltungsrecht mit dem Namen „Thüringisches Oberverwaltungsgericht“ 
und dem Sitz in Jena errichtet, welches über die nach Maßgabe der Landes- 
gesetze der Vertragsstaaten zulässigen Rechtsmittel der Revision und Anfech- 
tungeklago entscheidet (WStVR 8790, Bühler, subj.-öff. Rechte 499 ff., Wernick 
im VerwArch 21 201 fl). Sachsen-Meiningen ist der Vertragsgemeinschaft 
nicht beigetreten und hat seine eigene Verwaltungsgerichtsbarkeit (G. vom 
15. März 1897, WStVR 8 599) behalten. Die beiden Reuß haben sich (Staats- 
vertrag v. 22. Jan. 1911) der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Königreichs 
Sachsen (s. o. N. 14) angeschlossen, derart, daß das sächs. OVGericht über 
die nach den reußischen Gesetzen zulässige Anfechtungsklage entscheidet. — 
WStVR 8 7%, So 
21 (4, vom 27. Mürz 1888. WStVR 1 127. 
#8 (3, vom 9. Febr. 1898. WStVR 2 782. 
.„..3°G. vom 12. Dezember 1916. Hartmann im PrVBi 89 367; Friedrichs 
im VerwArch 25 838 ff. 
#4 Oben $ 116 S. 446, 447. Anschütz a. a. O, 895.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.