Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 182.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 182, 18% 
fallen, da in der Verletzung eines subjektiven Rechtes st:ts auch 
eine Verletzung objektiver Rechtsvorschriften enthalten ist. Es 
kommen jedoch in der Verwaltungsgerichtsbarkeit auch Fälle vor, 
in denen es sich gar nicht um den Schutz subjektiver Rechte, 
sondern lediglich um die Aufrechterhaltung objektiver Rechts- 
vorschriften handelt; diese sind namentlich in der preußischen 
Gesetzgebung ausgebildet worden®°. Den größeren Teil der Ver- 
waltungsstreitsachen bilden allerdings solche, bei welchen der 
Schutz eines individuellen Rechtskreises gegenüber Eingriffen der 
Verwaltungsorgane in Frage- steht. In dieser Hinsicht ist aber. 
die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte in den verschiedenen 
Staaten verschieden gestaltet. Am engsten begrenzt erscheint sie 
in der älteren Gesetzgebung Badens®? und Hessens ®?, Hier kommen 
zur Entscheidung der Verwaltungsgerichte regelmäßig nur solche 
Angelegenheiten, in welchen sich mehrere individuell berechtigte 
Subjekte (Privatpersonen, Gemeinden usw.) als streitende Teile 
gegenüberstehen; außerdem sind ihm einzelne anderweite Gegen- 
stände durch spezielle gesetzliche Anordnung überwiesen. Da- 
gegen tritt nach der neueren Gesetzgebung dieser Staaten®® und 
in den übrigen Staaten die Verwaltungsgerichtsbarkeit auch dann 
in Wirksamkeit, wenn ein Einzelner und ein staatliches Organ 
sich gegenüberstehen. Gegenstand der Verwaltungsgerichtsbarkeit 
bilden bier obrigkeitliche Verfügungen, durch welche der Einzelne 
in seinen Rechten verletzt zu sein behauptet. Die Zuständigkeit 
der Verwaltungsgerichte über diese Angelegenheiten beruht in 
Preußen, Bayern, Baden, Oldenburg, Anhalt, Braunschweig, Sachsen- 
Meiningen und Lippe auf einer gesetzlichen Aufzählung der einzelnen 
Gegenstände, in Württemberg und Sachsen auf einer generellen 
Klausel®*. Doch ist in Preußen, Baden, Oldenburg, Braunschweig, 
Anhalt, den Staaten des thüringischen Oberverwaltungsgerichts 
Dagegen leugnet Gneist, Rechtsstaat 270 ff. und an anderen Orten, die Existenz 
individueller Rechte im Verwaltungsrecht gänzlich und erklärt das Partei- 
recht im Verwaltungsstreitverfahren für etwas aus dem objektiven Rechte 
Abgeleitetes, Beide Anschauungen sind einseitig. Vgl. &. Meyer-Dochow, 
VR 79; G. Jellinek, System 358; Anschütz a. a. 0, 402; Fleiner, Instit. 
342, 343. Vgl. auch die vorige Anm. über den Unterschied zwischen Preußen 
und den Mittelstaaten; dort ist nachgewiesen, daß die Verwaltnngsrechts- 
flege nicht nur dem Rechtsschutz, sondern darüber hinaus in Preußen auch 
dem reinen Interessenschutz dienen kann und dient], 
20 Vgl. Anschütz a. a. O. 402. 
sı Bad, Organis.G. vom 5. Okt. 1868, S 5, 15. 
°3 Hess. Ges. über die innere Verwaltung vom 12. Juni 1874 Art. 48, 
67, G., betr. das oberste Verwaltungsgericht vom 11. Jan. 1875. 
83 Bad. VRechtspfl.G. vom 14. Juni 1884, Hess. (}., betr. die Verwaltungs- 
rechtapfle o vom 8. Juli 1911. 
ürtt. G. vom 16. Dez. 1876 Art. 13; dazu Bühler, subj. öffentl. 
Rechte 923 ff.; Sächs. G. vom 19. Juli 1900, 2 73 ff. Die Bestimmungen 
des $ 73 über die Zulässigkeit der Anfechtungsklage haben die Bedeutung 
einer allgemeinen Zuständigkeitsformel, wonach der Verwaltungsrechtsweg 
schlechthin gegen alle Verfügungen der inneren Verwaltung beschritten 
werden kann. Vgl. Apelt a. a. O. 44, 55 ff.; Bühler a. a. O. 418 ff. 
51*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.