Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 182.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

79 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 182. 
(oben N. 20) und Lippe dasjenige Gebiet, welches für die Ver- 
waltungsgerichtsbarkeit praktisch die größte Bedeutung hat, das 
der polizeilichen Verfügungen, ebenfalls durch eine Generalklausel 
gedeckt worden®®, — In denjenigen Ländern, in welchen den 
Verwaltungsbehörden ein Entscheidungsrecht in bezug auf gewisse 
rivatrechtliche Streitigkeiten zustand, sind die betreffenden Be- 
ugnisse mit der Errichtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit zum 
größten Teil auf die Verwaltungsgerichte übergegangen. 
Aus Wesen und Zweck der Verwaltungsgerichtsbarkeit und 
aus der Aufgabe der Verwaltungsgerichte, die Rechtsschranken 
der Verwaltung aufrecht zu erhalten, ergibt sich, daß dieselben 
den Befehlen der höheren Verwaltungsbehörden nicht unterworfen 
sind. Das Prüfungsrecht in bezug auf die Rechtsgültigkeit 
von Gesetzen und Verordnungen steht ihnen in demselben Um- 
fange wie den ordentlichen Gerichten zu ®®. 
Zuständigkeitsstreitigkeiten zwischen den Ver- 
waltungsgerichten und den ordentlichen Gerichten 
werden nach Maßgabe der allgemeinen Grundsätze entschieden, 
welche über Kompetenzkonflikte zwischen Justiz und Verwaltung 
bestehen ®?, wobei die Verwaltungsgerichte als Verwaltungsbehörden 
elten. Für die Entscheidung von Kompetenzstreitigkeiten zwischen 
en Verwaltungsgerichten und anderen Verwaltungs- 
behörden ist entweder der oberste Verwaltungsgerichtshof®® oder 
der für die Entscheidung von Kompetenzkonflikten zwischen Justiz 
und Verwaltung eingesetzte Kompetenzgerichtshof®? oder ein be- 
sonderer Senat des obersten Verwaltungsgerichtshofes zuständig, 
der sich aus höheren Verwaltungsbeamten und Mitgliedern des 
Verwaltungsgerichtshofes zusammensetzt *°, 
2. In Elsaß-Lothringen sind die Einrichtungen der franzö- 
sischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (oben 781, 782) bestehen ge- 
blieben*!, Die Zuständigkeit dieser Gerichtsbarkeit hat jedoch in- 
sofern eine starke Einschränkung erfahren, als bei Gelegenheit der 
Einführung des Strafgesetzbuches die dem französischen contentieux 
unterlingenden Strafsachen und bei Gelegenheit der Einführung des 
—— 
85 Preuß. LVG vom 80. Juli 1883 $$ 127, 128, 130; Bad. G. vom 14. Juni 
1884 \ 4 Nr. 1; Oldenb. G. vom 9. Mai 1906, $ 14; Braunschw. G. vom 5. März 
1895 5 49; Anhalt. G. vom 26. März 1908 8 1; Lipp. Zust.@. $ 1 Nr. XIV. 
Über die Zuständigkeit des thüringischen OVG vgl. die Nachweise bei 
Bühler a. a. O. 499 ff. 
88 Vgl. Entsch. des preuß. Oberverwaltungsgerichts 9 368 ff. 
® Vgl. 8 181 S. 773. 
8 Preuß. LVG vom 80. Juli 1883 $ 113. Dieser Grundsatz ist auch da 
als maßgebend anzusehen, wo eine besondere Bestimmung nicht existiert. 
»® Württemb. G., betr. die Entscheidung von Kompetenzkonflikten, vom 
25. Aug. 1879. 
40 Bayr. G. über Kompetenzkonflikte vom 18. Aug. 1879 Art. 29. 
41 Otto Mayer, Theorie des französ. VR 87f£., derselbe im WStVR 8 
786 f£.; Leoni, Öffentl. Recht v. Els.-Lothr. 1 118 f.; Rosenberg, AnnDR 1906 
810 ff.; Bruck, Verf. u. VerwR. v. Els.-Lothr. 1 158 ff., 8 284 ff.; Fischbach, 
Das öffentl. Recht des Reichsl. Els,-Lothr., $ 19.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.