Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Verantwortlichkeit der Verwaltungsbeamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Im allgemeinen. § 183.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
  • II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte. § 177.
  • III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. §§ 178, 179.
  • IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
  • V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
  • 1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 182.
  • 2. Die Verantwortlichkeit der Verwaltungsbeamten.
  • a) Im allgemeinen. § 183.
  • b) Die Verantwortlichkeit der obersten Verwaltungsbeamten (Minister). §§ 184 - 186.
  • VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen, $ 1883. 795 
[Die Reichsjustizgesetzgebung (Einführungsges, z. 
RGVG $ 11 Abs. 1 setzte die landesgesetzlichen Bestimmungen, 
durch welche die straf- oder zivilrechtliche Verfolgung öffentlicher 
Beamten wegen der in Ausübung ihres Amts vorgenommenen 
Handlungen an besondere Voraussetzungen gebunden ist, außer 
Kraft, ließ jedoch — a. a. O. Abs. 2 — „unberührt 
die landesgesetzlichen Vorschriften, durch welche die Ver- 
folgung der Beamten entweder im Falle des Verlangens einer 
vorgesetzten Behörde oder unbedingt an die Vorentscheidung 
einer besonderen Behörde gebunden ist, mit der Maßgabe, 
1. daß die Vorentscheidung auf die Feststellung beschränkt 
ist, ob der Beamte sich einer Überschreitung seiner Amtsbe- 
fugnisse oder der Unterlassung einer ihm obliegenden Amts- 
handlung schuldig gemacht habe; 
2. daß in den Bundesstaaten, in welchen ein oberster Ver- 
waltungsgerichtshof besteht, die Vorentscheidung diesem, in den 
anderen Bundesstaaten dem Reichsgerichte zusteht.“ 
Von der vorstehenden reichsgesetzlichen Ermächtigung haben 
Gebrauch gemacht die Landesgesetzgebungen Preußens*, Bayernsb, 
Badens°, Hessens, der beiden Mecklenburg® und Elsaß-Loth- 
Gravenhorst und den Kommentar bei Oppenhoff, Bessortverhältnisse 
(2. Aufl) 395 ff. 
s (}., betr. die Konflikte bei gerichtl. Verfolgungen wegen Amts- und 
Diensthandlungen vom 19. Febr. 1854, dazu der zur Ausführung von EGVG 
8 11 Abs. 2 ergangene $ 114 LVG. Danach kann, wenn gegen einen (nicht- 
richterlichen) Beamten aus Anlaß seiner dienstlichen Tätigkeit eine gericht- 
liche Verfolgung im Wege des Zivil- oder Strafprozesses eingeleitet worden 
ist, die vorgesetzte Zentral- oder Provinzialbehörde des Beamten „den Kon- 
Nikt erheben“, d.h. die Vorentscheidung des OVG gemäß EGVG 8 11 Abs. 2 
verlangen. Kommentar zu dem G. vom 13. Febr. 1854 bei Oppenhoff, Ressort- 
verhältnisse 395 ff.; im übrigen vgl. die oben Anm. 1 an egebenen Schriften 
von Nadbyl, Gravenhorst, Loening. — Das G. vom 18. ebr. 1854 findet 
auch auf Personen des Soldatenstandes Anwendung, falls diese aus Anlaß 
ihrer dienstlichen Tätigkeit bei anderen als Militärgerichten belangt werden, 
Die Vorentscheidung steht nach $ 6 des Gesetzes in diesem Falle dem 
Militärjustizdepartement zu. Die Staatsregierung hält diese Bestimmung 
auch angesichts des $ 11 Abs. 2 EGVG noch für geltend; sicher mit Un- 
recht, denn unter „Beamten“ im Sinne des $ 11 EGVG (wie auch schon im 
Sinne von Art. 97 preuß, Verf.) sind auch alle Militärpersonen zu verstehen. 
Auch in Soldatenprozessen steht in Preußen die Vorentscheidung gemäß 
8 11 EGVG dem OVG zu. Diese richtige Ansicht ist ausführlich begründet 
von Jastrow, VerwArch 4 886ff,, dem Loening, Gerichte und Verwaltungs- 
behörden 317, 318 zustimmt. A. M. Stölzel, Förster-Eccius, Mügel, Loewe u.a. 
(vgl. nähere Angaben bei Loening a. a. O. 318 Anm, 2 
b VerwGerG vom 8. August 1878, Art. 7 in der assung des Art. 165, 
AusfG. z. BGB vom 9. Juni 1899. Die Vorentscheidung findet hier nur in 
Zivilprozessen gegen Beamte (oder gegen das Gemeinwesen, dem der Be- 
amte dient, vgl. 8. 796 Anm. g) wegen Amtspflichtverletzung statt, und zwar 
ist sie — abweichend vom preuß. Recht — nicht von der vorgesetzten Be- 
hörde des Beklagten, sondern vom Kläger herbeizuführen. Vgl. v. Seydel- 
Piloty a. a. O. ff. . 
e &. vom 24. Febr. 1880 Art. 9-11, G. vom 14. Juni 1884 $ 46. Die 
Vorentscheidung ist nur auf Verlangen des vorgesetzten Ministeriums er- 
forderlich. Die Bestimmung findet bei strafrechtlicher Verfolgung auf alle
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.