Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Verantwortlichkeit der Verwaltungsbeamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Im allgemeinen. § 183.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
  • II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte. § 177.
  • III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. §§ 178, 179.
  • IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
  • V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
  • 1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 182.
  • 2. Die Verantwortlichkeit der Verwaltungsbeamten.
  • a) Im allgemeinen. § 183.
  • b) Die Verantwortlichkeit der obersten Verwaltungsbeamten (Minister). §§ 184 - 186.
  • VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

798 Zweiter Teil. Drittes Buch, $ 184. 
Die gerichtliche Verfolgung von Reichsbeamten ist weder 
an das Erfordernis einer Vorentscheidung über die Frage der 
Amtspflichtverletzung noch an sonstige „besondere Voraussetzungen“ 
gebunden]. 
b) Die Verantwortlichkeit der obersten Verwaltungsbeamten 
(Minister)!. 
8 184. 
Die Minister, d. h. diejenigen höchsten Beamten, welche 
an der Spitze eines Verwaltungszweiges stehen und mit dem Recht 
der Kontrasignatur ausgestattet sind (vgl. oben S.276—278, 527 ff.) 
werden durch die neueren Verfassungen einer besonderen Ver- 
antwortlichkeit unterworfen, zu deren Geltendmachung die Volks- 
vertretung berufen ist. - 
Man unterscheidet rechtliche und politische (parlamen- 
bestimmt wird, daß bei dem Gericht erst dann geklagt werden kann, wenn 
der schadenstiftende Verwaltungsakt im Verwaltungswege aufgehoben worden 
ist. Allein diese Beweisführung geht fehl. Allerdings ist (vgl. oben $180 Anm. 10) 
die Landesgesetzgebung berechtigt, in bürgerlichen. Rechtsstreitigkeiten den 
Rechtsweg auszuschließen, aber nur, soweit nicht zwingende Vorschriften 
des Reichsrechts entgegenstehen. Eine solche zwingende Vorschrift ist $ 11 
EGVG. Wenn diese Vorschrift schon nicht gestattet, die Beschreitung des 
Rechtswegs gegen Beamte von der vorgängigen Erlaubnis einer Verwaltungs- 
instanz abh Big zu machen, so verbietet er erst recht, den Rechtsw 
schlechthin und bedingungslos zu sperren (übereinstimmend Piloty bei 
v. Seydel-Filoty, Degen. StR 1 437). Den Rechtsweg für Schadensersatz- 
klagen aus $ 839 BGB gegen den Staat auszuschließen, wäre die Landes- 
esetzgebung übrigens auch durch $ 4 EG z. ZPO (oben $ 180 S. 769 und 
Anm. I) das. gehindert. Vgl. O. Mayer, VR 8 Aufl.) 1 207. 
I Freund a. a. O. 391ff.; Grevenhorst in WStVR 2 608; OVG 11 408 ££,; 
A.M. Thbudichum, AnnDR 1885 640. 
i Benjamin Constant, De la responsabilit& des ministres, Paris 1815; 
Buddeus, Die Ministerverantwortlichkeit in konstitutionellen Monarchien, 
Leipzig 1833; R, Mobl, Die Verantwortlichkeit der Minister in Einherr- 
schaften mit Volksvertretung, Tübingen 1837 (das. S.88ff. auch die ältere 
Literatur); H. Bischof, Ministerverantwortlichkeit und Staatsgerichtshöfe 
in Deutschland, Archiv für öffentliches Recht des deutschen Bundes 8 H. 2 
S. 1ff.; Kerchove de Denterghem, De la responsabilite des ministres dans 
le droit public beige, 2, &dit., Bruxelles 1847; A. Damuely, das Prinzip der 
Ministerverantwortlichkeit in der konstitutionellen Monarchie; Konst. Rößler, 
Studien zur Fortbildung der preußischen Verfassung Abt. II S. 36ff.; 
(Geffcken), Die Reform der preußischen Verfassung 230 ff.; Fr. Oetker, Rechts- 
staat und Ministerverantwortlichkeit, Augsburger Allgemeine Zeitung 1872 
Beilage Nr. 33; F. Haucke, Die Lehre von der Ministerverantwortlichkeit, 
Wien 1880; John, Art. „Ministerverantwortlichkeit“ in v. Holtzendorffs Rechts- 
lexikon 2 776 ff.; F. Thudichum, Die Ministeranklage nach geltendem deutschen 
Recht, AnnDR 1885 637 ff.; Brie im WStVR 2 884 ff.; v. Seydel-Piloty, Bayer. 
StR 1 85 71—74; Th. Pistorius, Die Staatsgerichtshöfe und die Minister- 
verantwortlichkeit nach heutigem deutschen Staatsrecht, Tübingen 1891; 
A. Lutz, Ministerverantwortlichkeit und Staafsgerichtshöfe;; Rehm, Staats- 
lehre 325f., 344ff.; v. Frisch, Die Verantwortlichkeit des Monarchen und 
höchsten Magistrate (1904); R. Passow, Das Wesen der Minısterverantwort- 
lichkeit in Deutschland (1904); Frhr. Marschall v. Bieberstein, Verantwort- 
lichkeit u. Gegenzeichnung bei Anordnungen des obersten Kriegsherrn (1911).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.