Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

70 Erster Teil. Erstes Buch. $ 20. 
einbart wurden und die wichtigsten Grundsätze über die Art der 
Reichsregierung enthielten. Sie erinnern am meisten an eine 
moderne Verfassungsurkunde, unterscheiden sich jedoch von einer 
solchen dadurch, daß sie in Form einer vertragsmäßigen Ver- 
einbarung zustande kamen und nur für die Regierungszeit des 
jedesmaligen Kaisers galten. Im Westfälischen Frieden Art. VII 
8 3 wurde bestimmt, daß eine gewisse beständige Wahlkapitulation 
(capitulatio Caesarea certa constansque) auf dem nächsten Reichs- 
tage festgestellt werden sollte; das „Projekt“ einer solchen kam 
indes erst im Jahre 1711 zustande und wurde zuerst bei der 
Wahl Karls VI. in Anwendung gebracht, auch den späteren Wahl- 
kapitulationen zugrunde gelegt. Die Kurfürsten behaupteten 
jedoch ein ius adcapitulandi zu besitzen und kraft desselben Zu- 
sätze machen zu können. Diese wurden von den übrigen Reichs- 
ständen nicht durchgängig anerkannt und hießen passus contradicti. 
7. Die Reichsmatrikel von 1521!°, entworfen für 
Karls V. beabsichtigten Römerzug, die Grundlage für die Ver- 
teilung der Truppen und Geldbeiträge auf die einzelnen Reichs- 
stände,. 
8 Die Regimentsordnung Karls V. (Reichskreis- 
ordnung) von 15211. 
9. Die Reichsexekutionsordnung von 15559. 
10. Die sogenannten deutschen Religionsverträge, 
nämlich der Passauer Vertrag von 1552'? und der sogenannte 
Augsburger Religionsfriede von 15551*, welche die Stellung 
der protestantischen Stände im Reiche regelten. Ersterer war ein 
Vertrag zwischen dem Kaiser, den Kurfürsten und einer Reihe 
von Fürsten, dessen Verbindlichkeit für das Reich durch den 
Augsburger Reichsabschied von 1555 $ 140 und den Westfälischen 
Frieden Art. V $ 1 anerkannt ist; letzterer bildet einen Teil des 
Augsburger Reichsabschiedes von 1555. 
11. Der Westfälische Friede von 1648°, in zwei ziemlich 
gleichlautenden Urkunden zu Osnabrück mit Schweden (instru- 
bei Oertel a. a. O. 139 ff. und 442 fl. Das Projekt einer ständigen Weahl- 
kapitulation von 1711. bei Zeumer, Quellenslg. 309, 474 ff. („wie solches den 
4., 6. und 7. Julii 1711 von beyden höheren Reichs-Collegiis verglichen, 
collationiret und den 8. gedachten Monats und Jahrs vom hochlöbl. Chur- 
fürstl. Mayntzischen Reichs-Direetorio per privatam Dictaturam communi- 
eireh worden ist“). Gesetz ist dieser Entwurf nicht geworden (8. jedoch oben 
im Text). 
ı Neue und vollständigere Sammlung 2 216 ff.; Zeumer, 
Quellenslg. 313 ff. 
ıı Ebendaselbst 211 ff.; Zeumer eod. 318 #f,; Wynecken, Die Regiments- 
ordnung von 1521, in den Forschungen z. deutschen Gesch. 8 563 ff. 
’2 Ebendaselbst 8 20 fl. 
13 Ebendaselbst 11ff.; Oertel a, a. O. 159 ff.; Zeumer eod. 340. 
4 Neue Sammlung a. a. OÖ. 16ff.; Oertel a. a. O. 198 ff.; Lehmann 
a. a. O. 246 ff.; Zeumer eod. 341 ff. 
18 Oertel a. a. O. 239 ff.; Lehmann a. a. O. 251ff.; Zeumer eod. 395 fi. 
Vgl. Joh. Gottfr. v. Meiern, Acta pacis Westphalicae, 7 Bde., Hannover 
1734—40; Pütter, Geist des Westfälischen Friedens, Göttingen 1795.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.