Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. § 21.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • 1. Das Rechtsverhältnis der Beamten im allgemeinen. §§ 142 - 144.
  • 2. Begründung des Beamtenverhältnisses. § 145.
  • 3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
  • 4. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses. §§ 151 - 153.
  • 5. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. § 154.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des alten deutschen Reiches. $ 21. 71 
mentum pacis Caesareo-Suecicum 8. instr. pac. Osnabrugense) und 
zu Münster mit Frankreich (instrumentum pacis Caesareo-Gallicum 
s. instr. pac. Monasteriensis) abgeschlossen. Er enthält, außer den 
Bestimmungen über Gebietsabtretungen und dergleichen, wichtige 
staats- und kirchenrechtliche Festsetzungen. Von besonderer Be- 
deutung sind Artikel V, welcher das Verhältnis der Katholiken 
zu den Protestanten, Artikel VII, welcher das Verhältnis der 
Lutheraner zu den Reformierten, und Artikel VIII, welcher die 
staatsrechtlichen Fragen regelt. Obwohl der Westfälische Friede 
ursprünglich ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem deutschen 
Reich und fremden Mächten war, so legte er sich doch selbst in 
Artikel XVII $ 2 den Charakter eines Reichsgrundgesetses bei. 
Es wurde bestimmt, daß er in den nächsten Reichsabschied als 
integrierender Teil aufgenommen werden sollte, was in der Tat 
auch durch den Reichsabschied von 1654 $ 4ff. geschehen ist. 
12. Die Konkordate mit dem päpstlichen Stuhl, 
durch welche die Verhältnisse der Kirche zum Reiche geregelt 
wurden, namentlich das sogenannte concordatum Calixtinum !° 
oder Wormser Konkordat, die sogenannten Fürstenkonkor- 
date von 144717, welche zwar in der Form von päpstlichen Bullen 
erschienen, denen aber materiell eine Vereinbarung zugrunde lag 
und das Wiener Konkordat von 144828. 
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches. 
1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. 
8 21. 
Die amtliche Bezeichnung des Reiches, insbesondere in späterer 
Zeit, war: „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ !, 
Während in der Zeit vor Entstehung der Landeshoheit 
Deutschland unzweifelhaft ein Einheitsstaat, und zwar eine durch 
Stände beschränkte Monarchie war, wurde in den letzten Jahr- 
hunderten des deutschen Reiches unter den Publizisten ein Streit 
über die Staatsform des deutschen Reiches geführt®. In 
8 Mon. Germ, ed. Weiland 1 159 ff.; Zeumer, Quellenslg. 4; D. Schaefer, 
Zur Beurteilung des Wormser Konkordats (Abh. der Berliner Akad. d. Wiss., 
1905); Rudorff, Zur Erklärung des Wormser Konk. (Zeumer, Quellen u. Studien 
1 Heft 4, 1906); Bernheim, Das Wormser Konk. und seine Vorurkunden 
(Gierkes Untersuchungen 81, 1906); Hauck, Kirchengeschichte (3. A.) 8 1047 fl. 
Neue und vollständigere Sammlung 1 74ff.; Zeumer eod. 
11, 484. 
18 Ebendaselbst 79 ff.; Zeumer, Quellslg. 266 ff 
ı Zeumer, Heiliges römisches Reich deutscher Nation. Eine Studie über 
den Reichstitel (Quellen und Studien 4 Heft 2) 1910; dazu Rehm in Z.R.G.(G.) 
81 509 ff. 
s Vgl. R. Stintzing, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft 3 35 fl. 
Nor J. J. Moser verhielt sich diesem Streite gegenüber vollständig ablehnend 
indem er ihn für ein unnützes Schulgezänk erklärte (Von Teutschland un 
dessen Staatsverfassung überhaupt 549
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.