Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 189.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • 1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
  • 2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
  • 3. Mitglieder des Bundes. § 40.
  • 4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
  • 5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
  • 6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
  • 7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
  • 8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
  • 9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
  • 10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
  • 11. Das Heerwesen des Bundes. § 50.
  • 12. Die Finanzen des Bundes. § 51.
  • 13. Die Bundesexekution. § 52.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

816 Zweiter Teil. Drittes Buch, $ 189. 
lichen Vertretung des Staates berufene Organ kraft seiner völker- 
rechtlichen Befugnisse die Möglichkeit, dieselben durch Kündigung 
des Vertrages zu beseitigen !!. 
2. Außer den Staatsverträgen bedürfen noch einige andere 
völkerrechtliche Akte der Genehmigung des Landtages, 
namentlich Gebietsveränderungen (vgl. oben $ 742 S, 239 ff.) 1? 
und Übernahme der Regierung eines fremden Staates 
durch den Monarchen !®, Völkerrechtliche Veränderungen dieser 
Art können entweder durch Verträge oder auf anderem Wege 
(durch Eroberung, Erbanfall usw.) vor sich gehen. Im ersteren 
Falle bedarf es nicht der Genehmigung des Vertrages durch die 
Volksvertretung, es genügt auch der Erlaß eines besonderen Ge- 
setzes, welches dem Inhalt des Vertrages verbindliche Kraft ver- 
leiht, Im letzteren Falle ergibt sich der Weg der Gesetzgebung 
von selbst als der für die rechtliche Anerkennung der betreffenden 
Tatsachen einzig mögliche !#, 
Wo der Monarch in Ausübung seiner völkerrechtlichen Be- 
fugnisse handelnd auftritt, da erscheint er als Repräsentant seines 
ıı Heilborn, Der Staatsvertrag als Staatsgesetz im ArchÖffR 12 141 f. 
behandelt die Staatsverträge als eine besondere Art von Gesetzen, die sog. 
Vertragsgesetze, für deren Entstehung und Aufhebung Grunäsätze gelten 
sollen, welche von den für gewöhnliche Gesetze maßgebenden abweichen. 
Diese Auffassung ist nicht zutreffend. Die Verträge sind keine besondere 
Art von Gesetzen, sondern bleiben, auch wenn sie im Staate eingeführt sind, 
doch immer Verträge. Sie haben nur infolge der Genehmigung der gesetz- 
benden Organe die Kraft und Verbindlichkeit von Gesetzen, Gegen Heil- 
Born auch Triepel, Völkerrecht und Landesrecht 389 N. 1. 
12 Preuß. Verf. Art, 2, Sächs. Verf. $ 2, Württemb. Verf. $ 85, S.-Weim. 
RGG 84 Nr. 7, S.-Mein. G., betr. die Zuständigkeit bei Veränderung der 
Landes- und der Kreisgrenzen, vom 18. Jan. 1894 Art. 1, Braunschw. NLO 
ä 1, Anh. LO $ 19, Old. StGG Art. 3, Reuß ä. L. Verf. $ 2, Reuß j. L. 
tGG 8 4, Schaumb.-Lipp. Verf. Art. 1, Wald, Verf. $ 2. Auch diejenigen 
Verfassungen, welche das Zustimmungsrecht der Land nicht direkt aus- 
sprechen, enthalten Festsetzungen über die Unteilbarkeit und Unver- 
äußerlichkeit des Staatsgebietes, welche eine Genehmigung der verfassungs- 
gebenden Faktoren wenigstens dann als notwendig erscheinen lassen, wenn 
ebietsabtretungen an einen fremden Staat erfolgen. [Übereinstimmend 
Anschütz, Enzykl. 79. Rieß a. a. O. 17ff. fordert zu allen Gebiets- 
veränderungsverträgen, auch zu erwerbenden, die parlamentarische Zu- 
stimmung.] Über die in dieser Beziehuug notwendige Mitwirkung der 
Reichsgewalt vgl. $ 164 S. 695 Anm. 5, 
18 Preuß. Verf. Art. 55: „Ohne Einwilligung der Kammern kann der 
König nicht zugleich Herrscher fremder Reiche sein“. Die Bestimmun - 
zieht sich, wie aus der Entstehungsgeschichte des Artikels hervorgeht, ledig- 
lich auf außerdeutsche Staaten. Vgl. v. Roenne, Preußisches Staatsrecht 
(4. Aufl.) 1 162 ff.; Bornhak, Preußisches Staatsrecht 1 187; Arndt, Komm, 
z. preuß, Verf, 221; v. Stengel in Marquardsens Handbuch 97; Schwartz, 
Preußische Verfassungsurk. 158. 
ı* Für beide Fälle bilden die preußischen Einverleibungen des Jahres 
1866 Beispiele dar: für den ersteren die Schleswig-Holsteins, sowie der ab- 
getretenen bayrischen und hessischen Gebietsteile, für den letzteren die von 
annover, Kurhessen, Nassau und Frankfurt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.