Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 189.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 188.
  • 1. Die auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 189.
  • 2. Die auswärtige Verwaltung des Deutschen Reiches. § 190.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

40 Einleitung. $ 11. 
die rechtmäßige Entstehung einer Befugnis begründet!?, hat bei 
den genauen Aufzeichnungen, die tiber alle staatsrechtlich wichtigen 
Vorgänge zu erfolgen pflegen, für das moderne Recht keinerlei 
praktische Bedeutung. 
IlI. Eine Aufhebung der öffentlichen Rechte kann erfolgen: 
1. durch einen staatlichen Akt: jedenfalls durch Gesetz; 
so weit es gesetzlich vorgesehen ist, auch durch Verwaltungs- 
verfügung. Der Grundsatz der Unverletzlichkeit gilt nur für 
Privatrechte, insbesondere Vermögensrechte, und auch hier nur 
als gesetzgeberisches Prinzip, nicht als formelle Schranke der 
staatlichen Tätigkeit!®. Öffentliche Rechte dagegen unterliegen 
unbedingt der Aufhebung und Umgestaltung im Wege der Gesetz- 
gebung; doch wird auch bei diesen, sofern sie einen Vermögens- 
wert repräsentieren, im Falle der Aufhebung regelmäßig eine 
Entschädigung gewährt !*%; 
2. durch den Tod des Berechtigten; 
3. durch Verzicht, der aber nicht grundsätzlich und all- 
gemein, sondern nur insoweit zulässig und wirksam ist, als dies 
durch Rechtssatz — Gesetz oder Gewohnbeitsrecht — ausdrück- 
lich anerkannt ists; 
18 Zöpfl 1 ($ 75) 145; v. Gerber ($ 6) 17 N. 12. 
18 Vgl. unten $ 222, wo auch die Literatur angegeben ist. 
* Vgl. Jellinek, System 334 ff.; G. Meyer, Der Staat und die erworbenen 
Rechte (1895), namentlich 36 ff.; Anschütz im Verw.Arch. 5 7ff. — Der Um- 
stand, daß subjektive öffentliche Rechte durch einen einseitigen Akt des 
Staates aufgehoben werden können, berechtigt nicht, wie Bornhak, Preuß. 
St.R. 1 285 ff., Allg. Staatsl. 84 ff. und B. Schmidt, Der Staat 81 ff. tun, den- 
selben den Charakter subjektiver Rechte überhaupt abzusprechen. — Bei- 
spiele für die (auch hier freiwillig, nicht in Erfüllung einer Rechtspflicht 
vom Staate gewährten) Schadloshaltung der Betroffenen wegen Beseitigun 
ihrer öffentlichen Rechte bieten die Gesetze Preußens (vom 18, Juli 189 ) 
und Bayerns (vom 9. Juni 1899) betr. die Entschädigung der Standesherren 
für Aufhebung ihrer Steuerfreiheiten. — Thronfclgeansprüche der Mitglieder 
regierender Häuser machen von dem im Text ausgesprochenen Grundsatz 
keine Ausnahme; e. u. $ 86. A. M. Rehm, Modernes Fürstenrecht (1904) 
TE. 79 ff, der insbesondere irrt, wenn er (749 ff.) nach positivem Recht eine 
Entschädigungspflicht des Staates bei Schmälerungen agnatischer Rechte 
behaupten will. Die von ihm (81) angerufenen Präzedenzfälle beweisen nur, 
daß Billigkeitserwägungen und Rechtssätze nicht dasselbe sind. 
a Der Text der Vorauflagen (6. A. 37) drückt sich hier einigermaßen 
unbestimmt aus. Doch war G. Meyer jedenfalls zu denjenigen Schriftstellern 
zu rechnen, welche die subjektiven öffentlichen Rechte grundsätzlich für 
unverzichtbar erklären. In diesem Sinne ist der Text klargestellt worden. — 
Die Frage der Verzichtbarkeit öffentlicher Rechte ist streitig; vgl darüber 
die monographische Darstellung von Schoenborn, Studien zur Lehre vom 
Verzicht im öffentlichen Recht (1908), Das Prinzip der Unverzichtbarkeit 
vertreten außer Schoenborn (61, 71 ff., 95) insbesondere Jellinek, System 340 ff. 
und Fleiner, Institut. 169, 170. Ihnen ist zuzustimmen. Der grundsätzliche 
Ausschluß der Verzichtbarkeit gründet sich nicht darauf, daß jedes öffent- 
liche Recht zugleich eine Pflicht sei (dies trifft nicht notwendig zu und ist 
auch oben S. 37 nur als Regel behauptet), sondern darauf, daß das öffentliche 
Recht (man denke an das Wahlrecht, den Anspruch auf Unterlassung gesetz- 
widriger Eingriffe der Verwaltung in die persönliche Freiheit, den Gehalts-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.