Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. § 21.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

72 Erster Teil. Erstes Buch. 8 21. 
der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts war noch vielfach 
die Ansicht von dem rein monarchischen Charakter des deutschen 
Reiches vertreten®; später erklärte man die Verfassung für eine 
aus monarchischen und aristokratischen Bestandteilen gemischte#, 
wobei man freilich wieder verschiedener Ansicht darüber war, ob 
die aristokratischen ® oder die monarchischen ® Elemente die über- 
wiegenden seien. Pufendorf? hatte das deutsche Reich als ein 
unregelmäßiges Staatswesen (irregulare aliquod corpus et monstro 
simile) bezeichnet, das mehr einem Systeme verbündeter Staaten 
als einem einzelnen Staate gleiche. In der letzten Zeit des 
Reiches fand unter dem Einfluß Pütters® und seiner Schule? vor- 
zugsweise die Ansicht Verbreitung, daß das deutsche Reich ein 
Staat, aber kein einfacher Staat, sondern ein zusammengesetzter 
Staatskörper sei, der selbst wieder aus einer Reihe von Staaten 
bestehe. Die Verfassungsform desselben wurde für eine be- 
schränkt monarchische erklärt !° 
Vom rein juristischen Standpunkte aus betrachtet war das 
Reich auch noch in den letzten Zeiten seines Bestehens ein Staat!!!. 
Und zwar ein in der Auflösung begriffener Lehnsstaat, ein eigen- 
® Theodor Reinkingk, Tractatus de regimine saeculari et ecclesiastico 
lib. I, classis 2, cap. 2. Über ihn Stintzing a. a.0. 2 189 fi. 
* Der Ansicht von der gemischten Staatsform schließt sich auch 
J. J. Moser a. a. O. 555 trotz seiner Polemik gegen den ganzen Streit an. — 
1a, uch: Gierke, Altbusius 180 ff.; v. Treitschke, Histor.-pol. Aufsätze 
6 Arumaeus (vgl. Stintzing a.a, O. 1 719 ff., 2 40, 41), Limnaeus, Iuris 
publiei imperii Germanici lib. Ic. 10 (Stintzing 3 211 ff.), Hippolithus a La- 
ide, Dissertatio de ratione status in imperio nostro Romano-Germanico. 
ars I cap. 17. Über Hipp. a Lapide: Stintzing 2 46 ff.; v. Treitschke a. a. 
O. 223; Gierke, Althus. 181 ff.; R. Schmidt, Allg. Staatsl. 2 686. 
° Pfeffinger, Corpus iuris publiei Lib. I Tit 19 $8 2 und 3. 
? Severinus de Mozambano, De statu imperii Germanici ad Laelium 
fratrem liber unus. Cap. VI $ 9; Pufendorf, De re publica irregulari $ 10. 
Vgl. v. Treitschke a. a. O. 202 ff., 223 ff.; Gierke a. a. O. 182 ff.; R. Schmidt 
a. a. O. 2 686; Landsberg, Geschichte der deutschen Rechtswiss. 1. Halbb. 
19 ff.; J. Jastrow, Pufendorfs Lehre von der Monstrosität der Reichsverfassung 
in Z. Preuß. Geschichte u. Landeskunde 19 333. Eine neue, kritische und 
mit einer Einleitung versehene Ausgabe des Severinus a Mozambano ist 
veranstaltet von Fritz Salomon (3 Heft 4 der Zeumerschen Quellen und 
Studien), 1910. 
8 Pütter, Beiträge zum deutschen Staats- und Fürstenrecht 1 17ff.; 
Pütter, Institutiones iuris publici $$ 31 und 32. Landsberg a. a. O. 340, 
® Häberlin, Handbuch des teutschen Staatsrechtes 88 31 und 32; Leist, 
08 des teutschen Staatsrechtes $ 16; Gönner, Teutsches Staatsrecht 
55 88-92. 
ı0 Pütter, Beiträge 57, Inst. $ 26; Häberlin S$ 24—26; Leist 16; 
Gönner B 96—98. Dieser Ansicht sind auch die meisten späteren Schrift- 
steller: A. H. Zachariä, St.R. 1 108 ($ 29); Zöpfl, St.R. 1 154 ff. ($ 77); Held, 
Verfassungsrecht 1 438 ($ 165); Aegidi, Der Fürstenrat nach dem Luneviller 
Frieden 28; Brie, Theorie der Staatenverbindungen 126; Triepel, Inter- 
regnum 19. 
ıı Übereinstimmend: Held a. a. O. 1 435 (88 143 und 144); H. Schulze, 
Einleitung 209 ($ 65); Ph. Zorn, Staatsr. des deutschen Reiches 1 1.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.