Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die auswärtige Verwaltung des Deutschen Reiches. § 190.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
    Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 188.
  • 1. Die auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 189.
  • 2. Die auswärtige Verwaltung des Deutschen Reiches. § 190.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

820 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 191. 
Mitwirkung der gesetzgebenden Organe eintreten, wenn dieselben 
Änderungen in der Gesetzgebung oder finanzielle Bewilligungen er- 
forderten. Aber es braucht weder eine Vorlegung des Friedens- 
schlusses im Wortlaut noch eine Vorlegung desselben vor dem 
Abschluß stattzufinden. Vielmehr genügte eine nachherige Be- 
teiligung von Bundesrat und Reichstag beim Erlaß der Ausführungs- 
gesetze!”, Vgl. aber nunmehr das Ges. vom 28. Oktober 1918 
(RGBI 1274) 17a. 
Die Publikation der völkerrechtlichen Verträge des Reiches 
erfolgt im Anschluß an die preußische. Praxis (oben S. 315) durch 
einfache Veröffentlichung [der von den Bevollmächtigten unter- 
zeichneten Punktation, nicht der Ratifikationsurkunde] im Reichs- 
gesetzblatt !®, 
Drittes Kapitel. 
Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. 
S 191. 
3 
Unter dem Begriff der inneren Verwaltung faßt man 
die gesamte Staatstätigkeit zusammen, welche auf die Förderung 
der Volksinteressen gerichtet ist. Als Sachgebiete der inneren 
Verwaltung erscheinen: das persönliche Leben, die geistige 
Entwicklung und die wirtschaftlichen Verhältnisse. 
Die Tätigkeiten der inneren Verwaltung zerfallen in zwei 
2 807 ff.. Preußisches Staatsrecht (4. Aufl.) 1 708; E. Meier a. a. O. 305 ff. ; 
Prestele a. a. O. 77ff.; H. Schulze a. a. O. 332; Haenel, Deutsches Staats- 
recht 1 546; Fischer, Das Recht des deutschen Kaisers 136; Sieskind, Be- 
dingungen und Formen, unter deuen der Umfang des Reiches erweitert und 
eingeengt werden kann, 23; Rieß a. a. O. 79, 80; Dambitsch a. a. O. 281. 
Anderer Ansicht für die Gleichstellung der Friedensverträge mit anderen 
Staatsverträgen): Laband 2 161 Anm. 3; Hiersemenzel zu Art. 11 Nr. IL 6; 
Thudichum, Verfassungsrecht 93, 254; Westerkamp 43; Seydel zu Art. 11 
Nr. V; Proebst a. a. O. 8l4fl.; Tinsch a. a. O. 13; Zorm, Staatsrecht 1 511. 
Im ersten Absatz des Art. 11 heißt es: „Der Kaiser hat das Reich völker- 
rechtlich zu vertreten, im Namen des Reiches Krieg zu erklären und Frieden 
zu schließen, Bündnisse und andere Verträge mit fremden Staaten ein- 
zugehen usw.“ Aus diesem Wortlaut ergibt sich, daß die Reichsverfassung 
Vertragsschluß und Friedensschluß als völkerrechtliche Funktionen ver- 
schiedener Art behandelt, die für die erstere Funktion geltenden Grund- 
sätze daher nicht ohne weiteres auf die letztere ausgedehnt wissen will. 
Auch die Bestimmungen des Art. 48 der preußischen Verfassung, welcher 
nachweislich dem Art. 11 der RVerf. zum Vorbilde gedieut hat, weisen auf 
eine abweichende Behandlung der Friedensverträge hin, Dieselbe recht- 
fertigt sich durch die eigentümliche Natur der Friedensschlüsse, welche 
eine vorherige Vorlegung meist nicht gestatten wird. 
1? Diesen Grundsätzen entsprechend ist auch beim Friedensschluß mit 
Frankreich im Jahre 1871 verfahren worden; vgl. Rieß S. 80. 
1a Vgl. den Nachtrag. 
18 Laband 2 163, 164; Triepel, Völkerrecht und Landesrecht 389 ff. 
berechtigte Kritik der preußisch-deutschen Praxis]. — Über die Anwend- 
arkeit der vom Reiche abgeschlossenen völkerrechtlichen Verträge auf die 
Schutzgebiete vgl. G. Meyer, die staatsrechtliche Stellung der deutschen 
Schutzgebiese 210 fl.
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS METS (entire work) PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.