Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. § 21.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • 1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. § 21.
  • 2. Der Kaiser. § 22.
  • 3. Der Reichstag. § 23.
  • 4. Die Rechtspflege des Reiches. § 24. - 28.
  • 5. Die Verwaltung des Reiches. § 29.
  • 6. Die Kreisverfassung. § 30.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des alten deutschen Reiches. $ 21. 13 
tümliches Gebilde, für das auch die nicht besonders glückliche 
Bezeichnung Staatenstaat gebraucht wird!?. Also kein 
Bund, namentlich auch kein Bundesstaat !®. Die Kompetenz des 
Reiches, wenn auch tatsächlich durch viele Exemtionen durch- 
brochen, blieb grundsätzlich eine unbeschränkte. Die Regierungs- 
gewalt der Landesherren war keine selbständige, sondern beruhte 
auf einer Belehnung seitens des Reiches. 
Mit den rechtlichen Formen, an welchen bis zum Ende des 
Reiches streng festgehalten wurde, standen freilich die tatsäch- 
lichen Verhältnisse in schroffem Widerspruch. Die Stellung der 
größeren Territorien war eine fast völlig souveräne geworden. 
Vom praktisch politischen Gesichtspunkte aus ist das Reich nur 
noch eine lose F'öderation der deutschen Territorien. Die Reichs- 
verfassung selbst hatte seit dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts 
vielfache föderative Elemente in sich aufgenommen. Und es trat 
im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert wiederholt das Be- 
streben hervor, das Reich zu einem bloßen Bundesverhältnis um- 
zugestalten 1. 
Seiner Verfassungsform nach war das Reich bis zum West- 
fälischen Frieden unzweifelhaft eine Monarchie. Dadurch aber, 
daß letzterer dem Reichstage ein allgemeines Mitregierungsrecht 
einräumte!®, wurde die Verfassungsform desselben eine ge- 
mischte, monarchisch-aristokratische !®. 
12 H. Schulze, Einleituug 209; Lehrbuch 51 ($ 27); Jellinek, Lehre von 
den Staatenverbindungen 137 ff. Wenn die beiden genannten Schriftsteller 
es als ein wesentliches Moment für den Begriff des Staatenstaates betrachten, 
daß die Untertanen der Staatsgewalt nicht unmittelbar, sondern durch das 
Mittel einer untergeordneten Gewalt unterworfen sind, so ist zu bemerken, 
daß eine unmittelbare Unterordnung der Untertanen unter die Reichsgewalt 
im deutschen Reiche zweifellos auch in seinen letzten Zeiten vorhanden war. 
Vgl. auch Brie in GrünhutsZ. 11 145ffl. Die in N. 13 erwähnten Schrift- 
steller wenden den Ausdruck „Staatenstaat“ ebenfalls auf das Reich an, aber 
als gleichbedeutend mit Bundesstaat. Vgl. Gierke, Althus. 247 ff. 
ı8 Dies behaupten H. A. Zachariä, St.R. 1 100, 107 ($$ 26. 29); Zöpfl, 
St.R.1 154 ff. ($ 77); Mejer, Einleitung 97 ($ 18); Brie, Staatenverbindungen 99; 
Westerkamp, Staatenbund und Bundesstaat 1; W. Kahl, Lehrsystem des 
Kirchenrechts und der Kirchenpolitik 175 (Freiburg i. B. und Leipzig 1894). 
ereinstimmend mit dem Text: Haenel, Deutsches Staatsrecht 1 3. 
14 Perthes, Das deutsche Staatsleben vor der Revolution 27 ff.; M. Jaehns, 
Zur Geschichte der Kriegsverfassung des deutschen Reiches. Preuß. Jahrb. 
»9 483 ff. Auch die $ 21, N.5 u. 7 sowie $ 34 erwähnten Schriften des 
Hippolithus a Lapide und Severinus de Monzambano sind von diesem Ge- 
danken erfüllt. Vgl. die Zitate oben $ 21 N. 5 und 7. 
16 Instr. pac. Osnabr. Art 8 $ 2: Gaudeant (status Imperii) sine contra- 
dietione iure suffragii in omnibus deliberationibus super negotiis Imperii, 
praesertim ubi leges ferendae vel interpretandae, bellum decernendum, 
tributa indicenda... nec non ubi pax aut foedera facienda aliave eiusmodi 
negotia peragenda fuerint, nihil horum aut quicquam simile posthac unquam 
fat vel admittatur, nisi de comitiali liberogue omnium Imperii statuum 
suffragio et consensu. 
16 Übereinstimmend: Kahl a. a. O. 175.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.