Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • 1. Einfache (formelle) Reichsgesetze. § 163.
  • 2. Änderungen der Reichsverfassung. § 164.
  • 3. Reichsverordnungen. § 165.
  • 4. Landesgesetze für Elsaß-Lothringen. § 166.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen, $ 194. 833 
künstliche (Kanäle). Bei den ersteren beschränkt sich die Ver- 
waltungstätigkeit auf die Erhaltung der Schiffbarkeit und die 
Ausübung der Strompolizei. Letztere sind Verhehrsanstalten, die 
in der Regel vom Staate angelegt und unterhalten werden, deren 
Anlage aber auch von Privatgesellschaften unter staatlicher Kon- 
zession ausgehen kann, in welchem Falle ihr Betrieb staatlicher 
Aufsicht unterliegt. 
Das Meer?®! ist einer Staatshoheit nicht unterworfen, also 
auch kein Gegenstand staatlicher Verwaltungstätigkeit. Letztere 
beschränkt sich auf diejenigen Teile des Meeres, welche zum 
Staatsgebiete gehören (Häfen und Küstengewässer), und auf die 
nationalen Schiffe, In ersterer Beziehung ist zu nennen die Sorge 
für die Häfen und die Ausübung der Hafenpolizei, die Anlage und 
Unterhaltung der Schiffahrtszeichen, das Lotsenwesen, die Tätig- 
keit der Seewarte, die Maßregeln zur Rettung von Personen und 
Gütern, welche sich in Seenot befinden. In bezug auf die natio- 
nalen Schiffe umfaßt die Verwaltungstätigkeit die Führung der 
Schiffsregister und die Ausstellung von Schiffszertifikaten, durch 
welche das Recht, die Reichsflagge zu führen, nachgewiesen wird, 
die Vornahme von Prüfungen und Ausstellungen von Befähigungs- 
zeugnissen für Seeschiffer, Seesteuerleute und 'Maschinisten auf 
Seedampfschiffen, gewisse polizeiliche Befugnisse in bezug auf die 
Schiffsmannschaft, die Vermessung der Seeschiffe, die Untersuchung 
der Seeunfälle und die Überwachung der Auswanderung. 
4. Auf dem Gebiete des Post- und Telegraphen- 
wesens®? bestand noch zur Zeit des deutschen Bundes ein Zu- 
stand völliger Zersplitterung. Der Postverkehr wurde teils durch 
die Landespostverwaltungen, teils durch die Thurn- und Taxissche 
Postverwaltung vermittelt, welche selbständig nebeneinander be- 
standen und ihre gegenseitigen Beziehungen durch vertragsmäßige 
Vereinbarungen regelten., Außerdem waren im Laufe des neun- 
zehnten Jahrhunderts Telegraphenverwaltungen der verschiedenen 
deutschen Länder entstanden. Nachdem das Thurn- und Taxissche 
Postregal durch Vertrag vom 28. Januar 1867 auf den preußischen 
Staat übergegangen war, ist durch die Verfassung des Norddeut- 
schen Bundes bezw. des Deutschen Reiches (Art. 48) festgesetzt, 
daß das Post- und Telegraphenwesen für das gesamte Reichsgebiet 
als einheitliche Staatsverkehrsanstalten eingerichtet und verwaltet 
werden sollen. Die Ausübung der oberen Verwaltungsbefugnisse 
steht dem Kaiser, dem Reichskanzler und dem Reichspostamt zu. 
Für den örtlichen Betrieb besteht eine in die einzelnen Teile des 
Reiches verzweigte Organisation von Postämtern und Postagenturen. 
Die Anstellung der oberen Post- und Telegraphen- sowie der 
Aufsichtsbeamten geht vom Kaiser aus, die der niederen Beamten 
von den Landesregierungen. — Bayern und Württemberg haben 
ihre eigene Landespost- und Telegraphenverwaltung behalten.” Da- 
»ı G. Meyer-Dochow 459. 22 Das. 358 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.