Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Der Kaiser. § 22.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • 1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. § 21.
  • 2. Der Kaiser. § 22.
  • 3. Der Reichstag. § 23.
  • 4. Die Rechtspflege des Reiches. § 24. - 28.
  • 5. Die Verwaltung des Reiches. § 29.
  • 6. Die Kreisverfassung. § 30.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

74 Erster Teil. Erstes Buch. $ 22. 
2. Der Kaiser. 
8 22. 
Das deutsche Reich war, solange die Karolinger regierten, 
ein Erbreich, nahm nach ihrem Aussterben den Charakter eines 
erblichen Wahlreiches an und wurde seit dem Interregnum 
ein reines Wahlreich!. Die Wahl des Königs erfolgte ur- 
sprünglich durch die Gesamtheit der Fürsten, unter denen jedoch 
einzelne bald den tatsächlich entscheidenden Einfluß und eine 
äußerlich hervorragende Stellung gewannen. Aus diesen gingen 
die Kurfürsten hervor, denen in späterer Zeit das Recht der Wahl 
ausschließlich zukam?. Eine rechtliche Ordnung der Kaiserwahl 
fand durch die Goldene Bulle statt. Der Erzbischof von Mainz 
sollte innerhalb eines Monates, nachdem der Tod des Kaisers be- 
kannt geworden, die Wahl nach Frankfurt a. M. ausschreiben, 
wo die Kurfürsten entweder in Person oder durch Gesandte :zu 
erscheinen hatten®, Die Wahl erfolgte durch Majorität*. An die- 
selbe schloß sich die Krönung an, deren staatsrechtliche Be- 
deutung ursprünglich darin bestand, daß sie den Gewählten in 
den Besitz der Regierungsgewalt setzte. Die Krönung war im 
Mittelalter eine dreifache: in Aachen durch den Erzbischof von 
Köln zum deutschen Könige, in Pavia, mitunter in Mailand 
oder Monza, durch den Erzbischof von Mailand zum König von 
Italien und in Rom durch den Papst zum römischen Kaiser. 
Seit Ferdinand I. beschränkte man sich auf eine einmalige 
Krönung, welche schließlich durch den Erzbischof von Mainz in 
Frankfurt a. M. erfolgte. Als Zeitpunkt des Regierungsantrittes 
wurde seit dieser Zeit das Beschwören der Wahlkapitulation an- 
gesehen. 
[Die Wählbarkeit anlangend, so verlangte der Sachsenspiegel 
freie und ehrliche Geburt und schloß lediglich Solche aus, die 
mit schweren Leibesgebrechen behaftet oder „mit Recht in des 
Papstes Bann gekommen waren“®. Darüber hinaus forderte 
aber ein unzweifelhaftes, zuerst im Schwabenspiegel?T bezeugtes 
Gewohnbeitsrecht Zugehörigkeit zum Herrenstande (hohem Adel). 
Und nach Lage der tatsächlichen Verhältnisse konnte seit dem 
1 Const. Ludw. d. Bay. $$ 3u4 W.C. Art II$ 2. 
8 Hierüber ist in neuerer und neuester Zeit eine reiche Literatur ent- 
standen, 8. dieselbe bei Schröder, D. Rechtsgesch. $ 43 Anm. 9 481 und 
Brunner, Grundzüge 133, 134. Zu dem dort Zitierten vgl. noch Stutz, Der 
Erzbischof von Mainz und die deutsche Königswahl 1910). 
®sG.B. Cap. 1 88 18, 19, 21. 
* G. B. Cap. II $ 6. 
6 Vergleich zwischen Kurmainz und Kurköln, die Krönung eines 
römischen Königs betreffend, vom 16. Juni 1657 (bei Sehmauß C. j. publ. 
1028. W.C. Art. III 89. 
°8. Sp. III 54838. 
7 Schw. Sp. L 123.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.