Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Das Landheer. §§ 196 - 198.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

852 Zweiter Teil. ‚Drittes Buch. $ 197. 
und mecklenburgischen Truppen haben ihre Gliederung als 
besondere Kontingente behalten. Die badischen Truppen tragen 
reußische Uniform, während bei den hessischen und mecklen- 
urgischen die völlige Gleichheit der Bekleidung nicht durch- 
geführt ist. Für Oldenburg, Braunschweig, Anhalt und 
die bei der Konvention vom 15. September 1873 beteiligten 
thüringischen Staaten bestehen besondere Infanterieregimenter, 
für Oldenburg und Braunschweig auch je ein Kavallerieregiment. 
und eine Batterie, in welchen die Angehörigen der betreffenden 
Staaten ihrer Wehrpflicht genügen. Diejenigen Wehrpflichtigen 
aus Anhalt und den angeführten thüringischen Staaten, welche in 
die Kavallerie oder die Spezialwaffen eingestellt werden sollen 
oder welche in den betreffenden Infanterieregimentern keinen 
Platz finden, werden benachbarten preußischen Truppenteilen zu- 
 Mecklenburg-Schwerin vom 24. Juni 1868 und 19. Dez. 1872, mit Mecklen- 
burg-Strelitz vom 9. Nov. 1868 und 28, Dez. 1872, mit Oldenburg vom 15. Juni 
1867, mit den thüringischen Staaten, d. h. S.-Weimar, S.-Meiningen, S.-Alten- 
burg, S.-Kob.-Gotha, Schw.-Rudolstadt, Reuß ä. L. und j. Linie, vom 15. Sept. 
1873 (frühere Konv. vom 26. Juni 1867), mit Anhalt vom 16. Sept. 1873 
(frühere Konv. vom 28. Juni 1867), mit Schwarzburg-Sondershausen vom 
17. Sept. 1873 (28. Juni 1867), mit Lippe vom 14. Nov. 1873 (26. Juni 1867), 
mit Schaumburg-Lippe vom 25. Sept. 1873 (30. Juni 1867), mit Waldeck vom 
24. Nov. 1877 (6. Aug. 1867), mit Lübeck vom 27. Juni 1867, mit Hamburg 
vom 23. Juli 1867, mit Bremen vom 27. Juni 1867, mit Braunschweig vom 
7.118. März 1886. Die Konventionen sind abgedruckt in dem Werke „Die 
Militärgesetze des Deutschen Reiches mit Erläuterungen, herausgegeben auf 
Veranlassung des Königl. Preußischen Kriegsministeriums“. Neue Bearbeitung. 
Berlin 189. 155f., 191ff., und in den Anlagen zu den stenographischen 
Berichten des Norddeutschen und Deutschen Reichstages, Sess. 1867 2 62 ff. 
1872 8 702 #., 1873 8 128 ff., 1874 8 170ff., 1878 8 5I0 HE, 1885/86 4 1434 f 
Ein Teil der Konventionen, nämlich die mit Baden, Hessen, beiden Mecklen- 
burg, Oldenburg und den Hansestädten, sind auf unbestimmte Zeit ab- 
geschlossen, und es kann ihre Aufhebung nur mit beiderseitiger Einwilligun 
geschehen. Bei den anderen ist eine Kündigung vorbehalten, welche je och 
nicht vor dem 1. Okt. 1834, bei Waldeck nicht vor dem 1. Okt. 1887, bei 
Braunschweig nicht vor dem 31. März 1896 und mindestens zwei Jahre vor 
der beabsichtigten Aufhebung erfolgen sollte. Die Verbindlichkeit dieser 
Konventionen beruht auf dem ausdrücklichen Vorbehalt in Art. 66 der 
RVerf., welcher nicht bloß auf das Ernennungsrecht der Offiziere, sondern 
auf alle den Landesherren und Senaten als Kontingentsherren zustehenden 
Rechte zu beziehen ist. Übereinstimmend: Haenel, Staatsrecht 1 490 N. 3. 
Anderer Ansicht hinsichtlich der Klausel in Art. 66: Laband 4 26 ff.; An- 
schütz, Enzykl. 172; Brockhaus a. a. O. 166 ff.; Gümbel a. a. O. 184, die 
aber gleichfalls die Rechtagültigkeit der Konventionen nicht bezweifeln, 
und Tepelmann a. a. O. 13ff., der die Konventionen insofern für ungülti 
hält, als der Kaiser in denselben bindende Verpflichtungen in bezug au 
die Ausübung der ihm zustehenden Rechte übernommen hat. Aber die Zu- 
sicherungen, welche über Handhabung des Dislokationsrechtes u. dgl. in 
den Konventionen sich finden, sind unter solchen Einschränkungen erfolgt, 
daß darin bindende Verpflichtungen überhaupt nicht erblickt werden können. 
2 Allerdings auch diese! A. M. Biclefeld, ArchOffR 16 8 ff., nach 
dessen Ansicht das badische Armeekorps ein „kaiserliches Kontingent“ 
sein soll. Diese Auffassung wird widerlegt durch den Wortlaut der ba- 
dischen Militärkonvention vom 25. Nov. 1870 und durch eine seither un- 
angefochtene Praxis,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.