Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Das Landheer. §§ 196 - 198.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • 1. Allgemeine Grundsätze. § 195, 195a.
  • 2. Das Landheer. §§ 196 - 198.
  • 3. Die Kriegsmarine. § 199.
  • 4. Die Schutztruppen der Schutzgebiete. § 199a.
  • 5. Militärgesetzgebung. § 200.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

854 Zweiter Teil. Drittes Buch. 8 197. 
und sächsische Truppen gehören, so sind die Ressortverhältnisse 
durch eine besondere Instruktion geregelt worden®; 
2. das Kontingent des Königreichs Sachsen und 
3. das Kontingent des Königreichs Württemberg. 
Das sächsische Kontingent besteht aus zwei Armeekorps, das 
württembergische aus einem Armeekorps; beide Kontingente haben 
ihre eigenen Fahnen und Feeldzeichen und selbständige Verwaltung, 
welche von den Kriegsministerien in Dresden und Stuttgart ge- 
führt wird. Im wesentlichen gelten in bezug auf diese Kon- 
tingente die Bestimmungen der Reichsverfassungd, welche je- 
doch in einzelnen Beziehungen durch Konventionen modifiziert 
worden sind. 
In der Konvention mit Sachsen vom 7. Februar 1867° hat 
sich der König von Preußen verpflichtet, von dem ihm zustehenden 
Dislokationsrecht nur im Interesse des Bundesdienstes Gebrauch zu 
machen, Dem König von Sachsen ist bei Ernennung des Höchst- 
kommandierenden ein Vorschlagsrecht eingeräumt und Sachsen 
eine ständige Vertretung im Bundesratsausschuß für das Landheer 
und die Festungen zugesichert worden ®, 
Etwas größere Abweichungen von dem Normalrecht der 
Reichsverfassung enthält die Konvention mit Württemberg vom 
* Instr. vom 10. April 1872; abgedruckt in dem Werke: „Die Militär- 
gesctze des Deutschen Reiches“ a. a. O. 182ff. [Als „Kaiserliches Kon- 
tingent“ faßt Bielefeld a. a. O. 300 ff, die reichsländischen Truppen auf. 
Diese Ban} ist für Elsaß-Lothringen ebenso unrichtig wie für Baden; 
vgl. oben N. 2. 
8 d Daß die militärrechtlichen Vorschriften der Reichsverfassung „auf 
Württemberg ebensowenig wie auf Bayern anwendbar“ sein sollen, be- 
hauptet Dambitsch, Komm. z. RV 618. Diese Behauptung ist, soweit sie 
sich auf Württemberg bezieht, völlig unbegründet, RV Art, 57—68 gelten 
auch in Württemberg, soweit sie nicht (was nur in vereinzelten Beziehungen 
der Fall ist) durch die Militärkonv. vom 25. Nov. 1870 abgeändert sind. 
5 Abgedruckt in Glasers Archiv des Norddeutschen Bundes Heft III 
8. 44 fl.. „Die Militärgesetze“ a. a. O. 66 ff. 
6 Die Rechtsgültigkeit der letzten Bestimmungen ist allerdings zweifel- 
haft, Da die Konvention vor Feststellung der norddeutschen Bundesverfassung 
abgeschlossen ist, so hat das nachherige Inkrafttreten dieser die Folge ge- 
habt, daß die verfassungsmäßigen Bestimmungen an Stelle der vertrags- 
mäßigen getreten sind. Insoweit daher die Vorschriften der Verfassung 
denen der Konvention widersprechen, wie es hinsichtlich der hier beregten 
Punkte der Fall ist, sind letztere durch erstere für aufgehoben zu erachten. 
Die vertragsmäßigen Bestimmungen repräsentieren nur einen tatsächlichen 
modus vivendi, von dem allerdings preußischerseits nicht leicht abgegangen 
werden wird nnd aus dem sich allmählich ein Gewohnheitsrecht entwickeln 
kann. Vgl. Haenel. Vertragsmäßige Elemente 247 ff., Deutsches Staater. 
1 492 N. 5; Zorn, Staater. 2 526 ff.; Leuthold, Sächsisches Staatsrecht in 
Marquardsens Handb. 214 N. 3; Tepelmann a. a. O. 50. — Anderer Ausicht 
Laband 4 31, 32; Brockhaus a. a. OÖ. 174 ff.; Fricker, Sächsisches Staatsrecht 
19 -#.; Seydel, Kommentar 881 ff; Gümbel a. a. O. 184; Gau a. a. O. 55fl. 
/berzeugend erscheint Labands und Seydels Hinweis darauf, daß die sächs. 
ilitärkonvention nichts enthalte, was nicht mit der RV bestehen könne 
und daß da, „wo sie überhaupt den Bestimmungen der RV besondere Ver- 
abredungen hinzufügte, diese sich im Umkreise dessen bewegten, was der 
Bundesfeldherr für sich allein zu verfügen in der Lage wäre.®)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.